Sockenwollreste – 7 Strickideen

Jede Strickerin und jeder Sticker, der viele Socken strickt hat sie früher oder später in großen Mengen, die Sockenwollreste. In diesen Beitrag habe ich 5 Projekte zusammengestellt, für die man die Sockenwollreste verwenden kann.

1. Beutesack des Advents

Richtig viele Reste kann man mit diesem Adventskalender verstricken. Pro Beutel braucht es ca. 15 g und 24 Beutel hat ja nunmal ein Kalender.

Beutesack des Avents
Beutesack des Avents

Diesen Adventskalender habe ich in 2022 zweimal gestrickt für meine Stiefsöhne.

2. Fußpolster der Reste

Etwas größere Reste kann man noch zu Socken verarbeiten. Dazu kann ich meine Anleitung Fußpolster der Reste empfehlen.

Fußpolster der Reste
Fußpolster der Reste

3. bunte Pixelsocken

Und wer noch richtig große Reste hat, kann mal die bunten Pixelsocken von mir ausprobieren.

bunte Pixelsocken
bunte Pixelsocken

Je nach Größe reichen pro Farbe schon 50g. Man kombiniert 2 Farben und durch das schachbrettartige Muster werden die Socken auch etwas dicker.

4. Sternkissen

Das Sternenkissen ist eigentlich nicht für Sockenwollreste gedacht. Ich habe es aber einfach mal ausprobiert. In diesem Beitrag könnt ihr dazu mehr erfahren.

Sternkissen Seite 2 fertig
Sternkissen

Ihr könnt hierfür ganz viele kleine Reste verstricken, wie ich hier gemacht habe, oder auch nur zwei oder drei Reste kombinieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Mitte des Sterns in einer und die Spitzen in einer anderen Farbe strickt.

5. Restesocken

Die Restesocken in der Gum-Gum-Methode werden aus zwei verschiedenen Resten gestrickt. Je besser die Farben der Reste harmonieren, desto schöner sieht das Ergebnis aus.

Scrappy-Socks
Scrappy-Socks

Die Socken habe ich selbst schon mehrfach gestrickt:

Socken 1/2017

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks die Zweiten

6. Resteschal

Richtig viele kleine Reste kann man mit dem Resteschal in Weboptik verstricken.

Im Original wird jede Reihe mit einer anderen Farbe gestrickt. Ich habe festgestellt, dass jede dritte Reihe auch super aussieht und man nicht so viele Fadenenden hat, die man dann direkt als Fransen verknoten kann.

Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik, quergestrickt - Ideal zur Resteverwertung
Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik

Den Schal habe ich auch mehr als einmal gestrickt. Einmal sogar als Geschenk:

Scrappy Scarf – der Resteschal

Scrappy Scraf – fertig

Resteschal Nummer 3

7. Knubbelchen

Da man für das Knubbelchen keinen ganzen Knäuel braucht, kann man es auch aus Resten stricken.

Knubbelchen
Knubbelchen

Reicht die Wolle nicht mehr für ein ganzes Knubbelchen, kann man hier auch mehrere Farben kombinieren und so zum Beispiel die Mütze in einer anderen Farbe stricken oder auch hier die Gum-Gum-Methode der Restesocken anwenden.

Die Knubbelchen eignen sich auch prima als Geschenke:

Knubbelchen für eine Kollegin zur Geburt ihrer Tochter

Seaglastee-Socken – Ein Experiment

Die Seaglastee-Socken waren ein Experiment, wie das Muster des Sea-Glas-Tee-Tops aussehen würde, wenn ich nicht wild alle möglichen Reste miteinander kombiniere.

Seaglastee-Socken

Seaglastee-Socken

Für das Top wollte ich 3 Stränge handgefärbtes Garn mit eine Uni-Farbe kombinieren. Also hab ich mir zwei Reste vom Opal-Abo, die farblich gut zusammen passen, rausgesucht und einen Rest passender Uni-Farbe als Kontrast.

Seaglastee-Socken

Seaglastee-Socken

Teil eins des Experiments sollte zeigen, wie es aussieht, wenn man breite Streifen strickt. Also immer 10 oder 15 Reihen mit eine Farbe und dann 10 oder 15 Reihen mit der nächsten Farbe. Daraus wurde dann der Schaft der Socken.

Seaglastee-Socken

Seaglastee-Socken

Teil zwei sollte zeigen, wie es aussieht, wenn ich die Farben in jeder Reihe wechsel. Daraus ist dann der Fuß der Socke entstanden.

Bündchen, Ferse und Spitze habe ich jeweils nur in der Kontrastfarbe gestrickt.

Seaglastee-Socken

Seaglastee-Socken

Aus diesem Experiment sind wunderschöne Socken entstanden. Ich denke, das werden nicht die letzten Socken in diesem Muster sein, denn sie eignen sich wirklich gut, um Reste zu verarbeiten. Man könnte nämlich einfach statt 2 Farben 3 oder 4 nehmen.

Und natürlich kann man auch statt der Uni-Farbe als Kontrast, wie in der Anleitung für das Top, weitere bunte Reste nehmen und das Muster auch noch auf Bündchen, Ferse und Spitze ausdehnen.

Alle Eckdaten zu den Seaglastee-Socken:

Broken-Seed-Stitch-Socken – Tüftelei

Die Broken-Seed-Stitch-Socken waren eine Tüftelei von mir. Das Muster kenne ich schon länger und hab auch schon Socken damit gestrickt.

Ich wollte aber wissen, ob das Muster auch für einen Pullover taugen würde. Ich wollte aber meine Opal-Abo-Knäuel für diesen Pullover verwenden. Daher brauchte ich eine Möglichkeit, mehrere Farben mit eine Kontrastfarbe zu kombinieren. Also habe ich geschaut, ob es nach was aussieht, wenn ich mehrere Reihen in der Kontrastfarbe stricke, um die bunten Knäuel zu trennen. Dabei sind dann diese Socken entstanden.

Broken-Seed-Stitch-Socken

Broken-Seed-Stitch-Socken

Für die Socken habe ich nur einen Rest in „Bunt“ verwendet und ein Rest in Petrol.

Ob sich das Muster für einen Pullover eignet, bin ich immer noch unsicher. Bzw. bin ich unsicher, ob ich verschiedene Opal-Abo-Knäuel damit kombinieren kann, oder ob ich lieber nur eine Farbe davon verwende. Dann müsste ich mir aber 2-3 Knäuel von einer Farbe zulegen. Daher habe ich das Projekt Broken-Seed-Stitch-Pullover erstmal vertagt.

Broken-Seed-Stitch-Socken

Broken-Seed-Stitch-Socken

Die Socken sind trotzdem toll geworden. Und ich überlege schon wieder an weiteren Ideen für Socken, obwohl ich ja eigentlich ein Muster für einen Pullover wollte *lach*

Alle Eckdaten zu den Broken-Seed-Stitch-Socken:

  • Wolle: Opal-Abo-Knäuel Rest in Blau-Grau und Petrol als Kontrastfarbe
  • Mein Ravelry-Projekt

Sternenkissen

Nachdem ich das erste Bild eines Sternenkissens auf Ravelry gesehen hatte, war klar, dass ich auch ein Sternenkissen stricken musste.

Benötigtes Material

    • ca. 100g Sockenwolle
    • Nadelspiel mit 6 Nadeln in 2,5mm; Die Nadelspiele von Knit Pro bestehen immer aus 6 Nadeln
    • 2 Rundstricknadeln oder passende Kabel zum stilllegen der Fünfecke
    • Anleitung: kostenlos bei Ravelry erhältlich:

Sternenkissen aus Sockenwollresten

Da das Kissen in Runden gestrickt wird, ist es prima geeignet zur Resteverwertung wie bei den Scrappy-Socken. Also hab ich die Kiste mit den Kleinst-Resten rausgesucht und direkt angestrickt:

Sockenwoll-Reste für mein Sternenkissen

Sockenwoll-Reste für mein Sternenkissen

Und das war der Anfang vom Ende *lach* Es macht nämlich echt süchtig. Und so hab ich über Ostern ruck zuck die beiden Fünfecke gestrickt:

Sternkissen Seite 1

Sternkissen Seite 1

Sternkissen Seite 2

Sternkissen Seite 2

Und ein paar kurze Abende und ein weiteres strickreiches Wochenende später kann ich auf das Ergebnis blicken:

Sternkissen Seite 1 fertig

Sternkissen Seite 1 fertig

Ist das nicht schön?

Durch die verschiedenen Reste ergeben sich natürlich zwei unterschiedliche Seiten. Ich weis gar nicht, welche davon schöner ist.

Sternkissen Seite 2 fertig

Sternkissen Seite 2 fertig

Obwohl ich reichlich Reste verbraucht hab, haben sich diese doch irgendwie nicht verringert. Als ob da heimlich jemand weitere Reste untergemischt hätte. Ich denke, da ist noch ein weiteres Sternenkissen drin:

Sternkissen Reste

Sternkissen Reste

Scrappy-Socks die Zweiten

Nachdem ich die ersten Scrappy-Socks fertig hatte, musste ich sofort die nächsten anschlagen. Und auch die sind schon fertig, obwohl ich nur sehr wenig Zeit zum Stricken hatte, da ich letztes Wochenende arbeiten musste und das auch noch in der Nachtschicht. Aber die machen auch einfach süchtig. Man muss unbedingt weiterstricken und wenns nur 2 Runden sind.

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks

Die Perfektionistin in mir ärgert sich, dass die Socken wieder nicht identisch sind. Dabei hab ich so sehr drauf geachtet. Aber das ist egal, ich finde die so toll, dass ich die trotzdem tragen werde.

Zu diesen Resten hab ich sogar noch Fotos der „normalen“ Socken gefunden:

Scrappy-Socks Ausgangssocken 1

Scrappy-Socks Ausgangssocken 2
Wer hätte gedacht, dass aus diesen beiden Farbverläufen, so schöne Restesocken entstehen können?