Bobbelicious – Buchrezension zum Strickbuch von Frau Feinmotorik

Das Buch „Bobbelicious“ von der bekannten Häkel-Designerin Frau Feinmotorik ist eine wunderbare Sammlung moderner Bobbel-Strickprojekte, die sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Strickerinnen und Stricker begeistern wird.

Buch "Bobbelicious" von Frau Feinmotorik
Buch „Bobbelicious“ von Frau Feinmotorik

Inhalt und Aufbau von Bobbelicious

Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Einführung in die Welt der Bobbel-Garne und erklärt grundlegende Techniken für den Umgang mit diesen farbverlaufenden Garnen. Die Anleitungen sind klar strukturiert und mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Fotos versehen.

Projekte in Bobbelicious

  • Verschiedene Schwierigkeitsgrade für unterschiedliche Können-Stufen
  • Moderne und zeitgemäße Designs
  • Praktische Alltagsprojekte wie Tücher, Schals und Accessoires
  • Detaillierte Maschenproben und Größenangaben

Besondere Stärken von Bobbelicious

Das Buch besticht durch:

  • Hochwertige Fotografien der fertigen Projekte
  • Präzise und verständliche Anleitungen
  • Hilfreiche Tipps zur Garnauswahl und Farbkombination
  • Praktische Hinweise zur Projektplanung

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an alle, die:

  • Ihre ersten Erfahrungen mit Bobbel-Garnen machen möchten
  • Neue Inspirationen für Bobbel-Projekte suchen
  • Moderne Strickanleitungen schätzen

Fazit

„Bobbelicious“ ist ein durchdachtes und inspirierendes Werk, das durch seine klare Struktur und moderne Gestaltung überzeugt. Die Anleitungen sind präzise ausgearbeitet und die Projekte zeitgemäß gestaltet. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich für das Stricken mit Farbverlaufsgarnen interessieren.

Kaufen kann man das Buch im Buchhandel oder bei Amazon.

Weitere Bücher zum Thema sind zum Beispiel:

Noch mehr Buchvorstellungen von Strickbüchern findest du hier:

Sockenwollreste – 7 Strickideen

Jede Strickerin und jeder Sticker, der viele Socken strickt hat sie früher oder später in großen Mengen, die Sockenwollreste. In diesen Beitrag habe ich 5 Projekte zusammengestellt, für die man die Sockenwollreste verwenden kann.

1. Beutesack des Advents

Richtig viele Reste kann man mit diesem Adventskalender verstricken. Pro Beutel braucht es ca. 15 g und 24 Beutel hat ja nunmal ein Kalender.

Beutesack des Avents
Beutesack des Avents

Diesen Adventskalender habe ich in 2022 zweimal gestrickt für meine Stiefsöhne.

2. Fußpolster der Reste

Etwas größere Reste kann man noch zu Socken verarbeiten. Dazu kann ich meine Anleitung Fußpolster der Reste empfehlen.

Fußpolster der Reste
Fußpolster der Reste

3. bunte Pixelsocken

Und wer noch richtig große Reste hat, kann mal die bunten Pixelsocken von mir ausprobieren.

bunte Pixelsocken
bunte Pixelsocken

Je nach Größe reichen pro Farbe schon 50g. Man kombiniert 2 Farben und durch das schachbrettartige Muster werden die Socken auch etwas dicker.

4. Sternkissen

Das Sternenkissen ist eigentlich nicht für Sockenwollreste gedacht. Ich habe es aber einfach mal ausprobiert. In diesem Beitrag könnt ihr dazu mehr erfahren.

Sternkissen Seite 2 fertig
Sternkissen

Ihr könnt hierfür ganz viele kleine Reste verstricken, wie ich hier gemacht habe, oder auch nur zwei oder drei Reste kombinieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Mitte des Sterns in einer und die Spitzen in einer anderen Farbe strickt.

5. Restesocken

Die Restesocken in der Gum-Gum-Methode werden aus zwei verschiedenen Resten gestrickt. Je besser die Farben der Reste harmonieren, desto schöner sieht das Ergebnis aus.

Scrappy-Socks
Scrappy-Socks

Die Socken habe ich selbst schon mehrfach gestrickt:

Socken 1/2017

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks die Zweiten

6. Resteschal

Richtig viele kleine Reste kann man mit dem Resteschal in Weboptik verstricken.

Im Original wird jede Reihe mit einer anderen Farbe gestrickt. Ich habe festgestellt, dass jede dritte Reihe auch super aussieht und man nicht so viele Fadenenden hat, die man dann direkt als Fransen verknoten kann.

Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik, quergestrickt - Ideal zur Resteverwertung
Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik

Den Schal habe ich auch mehr als einmal gestrickt. Einmal sogar als Geschenk:

Scrappy Scarf – der Resteschal

Scrappy Scraf – fertig

Resteschal Nummer 3

7. Knubbelchen

Da man für das Knubbelchen keinen ganzen Knäuel braucht, kann man es auch aus Resten stricken.

Knubbelchen
Knubbelchen

Reicht die Wolle nicht mehr für ein ganzes Knubbelchen, kann man hier auch mehrere Farben kombinieren und so zum Beispiel die Mütze in einer anderen Farbe stricken oder auch hier die Gum-Gum-Methode der Restesocken anwenden.

Die Knubbelchen eignen sich auch prima als Geschenke:

Knubbelchen für eine Kollegin zur Geburt ihrer Tochter

Reisetipp Harz: Pullman City die Westernstadt

Pullman City ist meine heutige Empfehlung in meiner Reihen Reisetipps im Harz.

Wer nicht nur gerne wandert, sondern auch was anderes sehen und erleben möchte, findet im Harz generell sehr vieles.

Pullman City Harz
Pullman City Harz

Pullman City ist eine Art Freizeitpark im Western Style, aber ohne Achterbahnen und dergleichen. Es gibt ein kleines Museum zum Thema, Musik und Shows und sogar ein Kinderspielbereich im Style einer kleinen Westernstadt. Es ist einfach was für die ganze Familie. Wir mochten es, dass es bei unserem Besuch nicht so überfüllt war. Daher gar klar die Empfehlung, außerhalb der Hochsaisson den Park zu besuchen. Wir waren in der ersten Ferienwoche dort, als NRW was einzige Bundesland mit Sommerferien war.

Wer direkt dort übernachten möchte, kann dies im parkeigenen Hotel tun oder in typischen Blockhütten. Da wir aber bereits eine Ferienwohnung hatten und nur einen Tagesausflug gemacht haben, haben wir davon natürlich nichts getestet.

Pullman City Harz
Pullman City Harz

Und was natürlich in einem Freizeitpark nicht fehlen darf, sind die ganzen Souvenir-Shops. Aber auch diese sind ganz im Stile des wilden Westens gehalten und man bekommt entsprechende Andenken zu kaufen. Hüte, Stiefel und vieles mehr für den Westernfan. Wir haben uns T-Shirts geholt mit wirklich tollen Wolfsmotiven drauf, die jetzt nicht teurer waren, als man auch außerhalb solcher Parks bezahlt. Insgesamt waren die Preise wirklich angemessen und nicht überteuert. Für eine Freundin gab es noch Bier als Mitbringsel, denn auch davon gibt es hier was besonderes, das wir außerhalb des Parks nicht gesehen haben.

Kulinarische Highlights waren die Burger für uns. Preis-Leistung hat für uns einfach gestimmt. Die Portion war dem Preis angemessen und der Geschmack war wirklich gut. Kennt man aus anderen Vergnügungsparks ja oft anders. Vegetarier oder Veganer haben es hier leider schwer, da auch das Essen an den wilden Westen angelehnt ist. Da wir aber damit kein Problem haben, haben wir auch nicht so sehr auf Alternativen geachtet. Aber sicherlich gab es auch was ohne Fleisch. Ich meine, eine einfache Portion Pommes hat es auch gegeben und die sind zumindest vegetarisch. Es ist jedoch kein Problem, eigenes Essen oder Getränke mitzubringen.


Bisher in dieser Reihe erschienen:

Samsung Galaxy Tab S6 lite – ein Testbericht

Bereits Ende 2023 kam bei mir der Wunsch nach einem Tablet auf. Warum ich mich für das Samsung Galaxy Tab S6 lite entschieden habe und wie zufrieden ich damit bin, erfahrt ihr in diesem Testbericht.

Samsung Galaxy Tab S9 lite
Samsung Galaxy Tab S6 lite

Entscheidung

Ich habe mir die Entscheidung für ein Tablet nicht leicht gemacht. Cool fand ich Tablets schon immer. Ich hatte vor einigen Jahren auch schonmal eins. Eins von Sony, das es zur Vertragsverlängerung meines Mobilfunkvertrags für 1 Euro dazu gab. Leider hat es nach ziemlich genau 2 Jahren ausgedient gehabt. Seitdem habe ich mir zur Vertragsverlängerung immer nur ein neues Handy gegönnt. Wirklich benötigt habe ich ein Tablet nicht. Die Handy-Bildschirme werden ja auch immer größer.

Mit dem Gewerbe bzw. den Anleitungen und Social Media hat sich jetzt aber gezeigt, dass ein Handy dann doch zu klein ist. Die Texte für Instagram schreibe ich am PC vor. Blogbeiträge schreibe ich eh nur am PC. Bilder bearbeiten ist am PC einfach besser, weil der Monitor größer ist.

Aber an den PC setzen, nachdem ich für meinen Hauptjob schon 8-10 Stunden davor gesessen habe? Dann habe ich nur einmal die Peripheriegeräte wie Monitore, Tastatur und Maus. Ich musste daher immer umstöpseln. Motivation dazu ist gleich Null. Hinzu kommt dass mir die besten Ideen oft kommen, wenn ich es mir schon mit meinem Strickzeug auf dem Sofa gemütlich gemacht habe. Hand aufs Herz, wer würde dann den gemütlichen Strickabend unterbrechen, um nochmal an den PC zu gehen? Richtig, das macht man eher selten. Das Handy ist aber zu klein für alles. Schonmal längere Texte geschrieben, wenn die Tastatur über die Hälfte des Bildschirms verdeckt? Ich habe da keine Lust zu. Für kleine Notizen klar, aber nicht mehr.

Warum ein Samsung Galaxy Tab S6 lite?

Lange habe ich mich über Tablets informiert. Ich will hier keinen Tabletvergleich machen, da ich die anderen ja auch nicht selbst ausprobiert habe. Aus den Vergleichstest habe ich mitgenommen, dass ein aktuelles iPad wohl das beste ist, das man sich holen kann.

Warum ich mir dann kein iPad gekauft habe? In erster Linie liegt es am Preis. Über 1000 Euro wollte ich nicht ausgeben. Zusätzlich kommt dazu, dass ich schon lange die Samsung Galaxy-Reihe als Smartphone verwende. Android ist mir also vertraut.

Von den älteren Tablets wurde das Samsung Galaxy Tab S6 lite in vielen Vergleichtests hoch gelobt. Es ist schon was älter, wurde aber 2022 nochmal neu aufgelegt. Zum Kaufzeitpunkt war es für rund 300 Euro bei Amazon erhältlich. Damit ist es eins der günstigeren Tablets. Performance soll gut sein, auch wenn ich es ja hauptsächlich für Bürotätigkeiten benötige. Einziges Manko ist, dass es “nur” 64 GB internen Speicher hat, also recht wenig für aktuelle Verhältnisse. Aber ich brauche nicht so viel Speicher, da ich keine großen Spiele installieren werde.

Gespeichert werden soll auch nur, was ich fürs Gewerbe benötige. Ein weiterer Vorteil übrigens gegenüber dem Handy, auf dem ich manchmal nicht die aktuellen Bilder finde, weil mich gerade jemand per WhatsApp mit Bildern zuspamt. Ansonsten habe ich mir noch eine Speicherkarte gekauft (gab es als Bundle), auf die ich ältere Daten dann auslagern kann. Und ich habe noch eine 2 Tb Cloud zu Hause stehen auf der ich eh immer alles sichere. Auf die kann ich halt nur zu Hause zugreifen, ist aber ausreichend für meine Zwecke.

Meine persönliche Erfahrung

Nachdem ich das Tablet nun einige Monate in Nutzung habe, kann ich von meinen persönlichen Erfahrungen berichten.

Eins vorweg: Ich bin schwer begeistert. Das war wirklich sinnvoll investiertes Geld. Ich habe das Tablet immer neben mir auf dem Schreibtisch liegen oder auf dem Sofa, wenn ich stricke. Ich kann dann jederzeit schnell eine Idee aufschreiben, auch längere Texte. Und ich mache viel öfter was für den Blog und Instagram, weil ich eben nicht immer an den PC muss.

Außerdem find ich toll, dass ich wieder handschriftliche Notizen erstellen kann. Ich hatte früher mehrere Notizbücher: Rezepte, Strickprojekte, Kalender und eins für sonstiges. Das Problem war immer, dass die Notizbücher zu starr für mich waren. Deshalb habe ich lieber digitale Notizen gemacht. In meiner Reihe zum Thema “Ordnung im Strickchaos” stelle ich euch dafür auch einige Programme vor. Nachteil ist aber, dass diese Programme meist irgendwelche Grenzen haben. Meist, wenn es um Zeichnungen geht. Durch meinen Beruf kenne ich Mindmaps für die Ideensammlung. Kann man so einfach nicht in jedem Programm nutzen oder man braucht dafür wieder ein extra Programm. Es gibt eine Notizbuchanwendung die wenigstens diese ganzen Programm einbinden kann.

Lange Rede kurzer Sinn: Mit dem Tablet kann ich beide Welten vereinen, sprich die Vorteile beider Welten vereinen. Mit der App Samsung Notes kann ich einfache, handschriftliche Notzen machen, kann Screenshots “reinkleben”, Bilder zeichnen (perfekt für neue Strickideen) und bin einfach nicht eingeschränkt. Ich kann aber alles nachträglich verschieben oder löschen, Bilder Skalieren, ach einfach alles was mein Herz begehrt.

Zusätzliches Zubehör

Neben dem Tablet mit Stift und der Speicherkarte, habe ich mir noch weiteres Zubehör geholt.

Eine Schutzhülle ist natürlich auch immer ein Muss, sei es beim Handy oder eben beim Tablet.

Da ich sehr viel mit dem Stift schreibe und im laufe des Jahres auch angefangen habe zu malen, habe ich mir noch eine spezielle Folie gegönnt, mit der sich das Schreiben auf dem Display fast so anfühlt wie auf echtem Papier. Zugegeben, eher rauem Papier, aber das ist Gewöhnungssache. Aber dadurch hat sich mein Schriftbild verbessert und meine Zeichnungen sehen nicht mehr so wackelig aus.

Wegen der Folie hat sich dann die Spitze des Stiftes stark abgenutzt. Aber auch hierfür habe ich eine Lösung gefunden. Und zwar gibt es zum einen Ersatzspitzen, zum anderen gibt es auch Spitzen aus festerem Material. So verwende ich nun den Stift mit eine Metallspitze. Dadurch fühlt sich das Schreiben nun an, wie ein Kugelschreiber.

Domino Knitting – Buchvorstellung

Das Buch “Domino Knitting” von Vivian Høxbro beschreibt eine ähnliche Stricktechnik, wie das Buch “Das neue Stricken” von Horst Schulz. Die Autorin hat sogar einen Strickkurs bei Herrn Schulz besucht.

Domino Knitting
Domino Knitting

Wem also das Buch “Das neue Stricken” zu vage war, sollte einen Blick in dieses Buch werfen. Hier werden mit dieser Technik konkrete Projekte erklärt. Topflappen, Mütze, Schal oder Tasche. Allerdings auf Englisch, wie der Titel auch schon vermuten lässt. Zahlreiche Bilder und Illustrationen helfen aber beim Verständnis.

Relativ einfach kann man sich dann eigene Muster für die kleinen Quadrate ausdenken, die in den Modellen benutzt werden. So entstehen dann ganz individuelle Strickstücke.

Einziger Nachteil gegebenüber dem Buch „Das neue Stricken“ ist, dass sich dieses Buch wirklich nur auf die kleinen Quadrate konzentriert, während Horst Schulz in seinem Buch noch weitere Formen zeigt und dadurch mehr Möglichkeiten schafft.

“Domino Knitting” und “Das neue Stricken” haben mich bereits zu einigen Ideen inspiriert, da man hier wunderbar auch Reste mit verarbeiten kann. Oder die Adventskalender, die meist aus 24 verschiedenen kleinen Knäuel oder Strängen bestehen, die man sonst nicht wirklich kombinieren kann.

So ist nach dieser Stricktechnik ein Pullover entstanden, bzw. ist er noch in Arbeit, in dem ich 24 bunte Stränge eines Adventskalenders der Handfärberin ScreamingColours mit der Konstrastfarbe Schwarz kombiniere. Hierzu werde ich bald auf diesem Blog berichten und ggf. wird es dazu auch eine Kaufanleitung geben.

Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack:

Drachenschuppensweater
Drachenschuppensweater-Vorschau

Und da mich diese Technik fasziniert, werde ich mir sicher in den nächsten Jahren noch mehr dazu ausdenken und sicher auch die eine oder andere Anleitung dazu schreiben. Denn man ist dadurch frei beim Kauf von Wolle. Man kann einfach einen Strang oder einen Knäuel in der gewünschten Farbe kaufen und ihn später mit anderen Farben der gleichen Garnqualität kombinieren.