Wichtelsocken zu Ostern

Die Wichtelsocken sind ein Wichtelgeschenk zu Ostern. Aber ich fange mal vorne an.

Also, in der WhatsApp-Gruppe von Steffi von Screaming-Colours, die aus einem Teststrick heraus entstanden ist, kam die Frage auf, ob wir nicht in der Gruppe wichteln sollen. Natürlich wollten wir das. Aber irgendwie war Weihnachten gerade vorbei. Ach, warum nicht auch zu Ostern wichteln? Gesagt, getan. Es wurden Wichtelpartner ausgelost und ich habe die liebe Susanne zugelost bekommen.

Wichtelsocken

Wichtelsocken

Noch am gleichen Abend haben haben wir uns ausgetauscht, was wir mögen und was nicht. Sie hat als Strickerin selbst tatsächlich kaum eigene, gestrickte Socken. Das geht natürlich überhaupt nicht. Also haben wir abgestimmt, dass ich ihr Socken stricke. Sie hat dankenswerterweise ein kleine Schuhgröße.

Ihr einzige Wunsch war Bunt. Sie mag keine dunkeln Töne wir Schwarz oder Braun. Das ist ja gar kein Problem, denn Bunt kann ich dank Opal-Abo. Und dann hab ich gleich noch eine Idee ausprobiert. So in der Art hatte ich ja schon diese Socken gestrickt. Diesmal sollten es aber zwei bunte Knäuel von Opal sein. Auch das Bündchen, die Ferse und die Spitze habe ich diesmal im 1×1-Muster gestrickt. Dadurch wird die ganze Socke wärmer und flauschiger. Außerdem habe ich diesmal mit dickeren Nadeln gestrickt. Dadurch sind die Socken nicht so eng, wie der erste Prototyp.

Witzig finde ich auch, dass der Fuß bei beiden Socken identisch wurde, obwohl ich nicht darauf geachtet habe, wo ich mit der zweiten Socke ansetze. Dafür ist der Schaft unterschiedlich.

Susanne findet sie Socken auf jeden Fall toll und sie passen ihr und darüber freue ich mich dann natürlich auch.

Fazit ist auf jeden Fall, dass in Zukunft mehr Socken dieser Art stricken werde. Mir gefällt, dass die Socken dadurch etwas dicker werden. Auch das entstehende Muster ist einfach toll, ich kann mich daran kaum satt sehen.

Futuristischer Wams des Sommers – Kaufanleitung

“Futuristischer Wams des Sommers” ist ein sommerliches Top, welches ich letztes Jahr in Sommertop-KAL von ScreamingColours gestrickt habe. Pünktlich zum Start des diesjährigen KALs am 15.06.2023 geht auch diese Anleitung an den Start.

Link zur Anleitung

Futuristischer Wams des Sommers

Futuristischer Wams des Sommers

Material für den futuristischen Wams des Sommers:

  • Rundstricknadel Nadelstärke 2,5mm
  • Ca. 100g in 3 verschiedenen Farben der ColourLine
  • Vernäh-Nadel zum Abketten

“Futuristischer Wams des Sommers” ist auch für Anfänger geeignet, da er in Kraus-Rechts gestrickt wird.

Wie auch alle meine anderen Anleitungen, gibt es auch hier keine festen Größen. Ich erkläre in der Anleitung, wie ihr euch selbst anhand der Maschenprobe und euren Maßen selbst berechnen könnt, wieviele Maschen und Reihen ihr benötigt. Wer hier noch nicht so geübt ist, darf sich nach dem Kauf der Anleitung auch gerne bei mir melden, dann helfe ich euch bei der Berechnung. Meldet euch hier gerne per eMail an Berechnungshilfe@plutonia-online.de unter Angabe eures Ravelrynames, unter dem ihr die Anleitung gekauft habt oder von der eMail-Adresse, über die ihr per Paypal bezahlt habt. Ihr könnt mich auch gerne direkt bei Ravelry kontaktieren. Ich schaue dort aber nicht so oft rein, wie in meine eMails.

Tipp: Dieses Jahr hat ScreamingColours Baumwolle in ihr Sortiment aufgenommen. Ich werde den KAL dieses Jahr wieder mitstricken und zwar nehme ich die Baumwolle und stricke das Top in einer anderen Farbvariante. Ihr solltet mir also unbedingt auf Instagram folgen, wenn ihr das nicht verpassen wollt.

Horst Schulz – Das neue Stricken

Im Buch “Das neue Stricken” präsentiert der Autor Horst Schulz eine breite Palette von Stricktechniken, die sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Stricker geeignet sind. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen des Strickens und geht dann zu fortgeschritteneren Techniken wie Intarsienstricken und Zopfmuster über. Schulz gibt auch Tipps zur Fehlerbehebung und zur Pflege von Strickprojekten. “Das neue Stricken” ist ein informatives und inspirierendes Buch für alle, die ihre Strickfähigkeiten erweitern möchten.

Das neue Stricken

Das neue Stricken

Zudem ist das Buch sehr ansprechend gestaltet und enthält viele ansprechende Fotos von fertigen Projekten. Einige Leser könnten jedoch bemängeln, dass das Buch nicht viele Projekte enthält, sondern sich hauptsächlich auf Techniken konzentriert.

Ich kann die Wünsche nach mehr Projekten vollkommen nachvollziehen, da es mir damals beim Kauf auch so ging. Gerade wenn man eine neue Technik erlernt hat, möchte man diese ja auch gerne ausprobieren und umsetzen. Und Anfängerinnen sind nicht immer in der Lage, sich selbst ein Strickstück zu designen, nachdem sie eine neue Technik gelernt haben.

Aber für fortgeschrittene Stricker bietet das Buch sicherlich viele neue Anregungen und Inspirationen. Ich persönlich finde es immer toll, wenn ein Buch nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet ist. Daher sprechen mich die vielen Fotos von fertigen Projekten in “Das neue Stricken” auch sehr an.

Insgesamt denke ich, dass es sich bei “Das neue Stricken” um eine sehr nützliche Ressource für Strickbegeisterte handelt, die in keiner Strickbibliothek fehlen sollte.

Leider ist das Buch schon älter (von 1995) und wird nicht mehr neu aufgelegt. Wer es noch haben möchte, muss sich über eBay & Co. versuchen. Manchmal ist es aber auch bei Amazon Marketplace erhältlich.

Fazit

Zusammenfassend ist “Das neue Stricken” von Horst Schulz ein ausgezeichnetes Buch für fortgeschrittene Strickerinnen und Stricker. Es bietet eine breite Palette von Stricktechniken, die leicht verständlich erklärt werden, sowie nützliche Tipps zur Fehlerbehebung und zur Pflege von Strickprojekten. Obwohl das Buch nicht viele Projekte enthält, ist es ästhetisch ansprechend gestaltet und enthält viele Fotos von fertigen Projekten. Es ist eine wunderbare Inspirationsquelle für alle, die ihre Strickfähigkeiten erweitern möchten und sollte in keiner Strickbibliothek fehlen.

Würfelbeutel

Wer ein Tabletop-Spiel spielt, bei dem man Unmengen an Würfeln braucht, der braucht einen Würfelbeutel.

Daher habe ich diesen hier stilecht für meinen Lieblingsmenschen designed und gestrickt. Auf der einen Seite ist ein Symbol aus dem Tabletop-Spiel und auf der anderen Seite die Buchstaben “DA” (steht für “Dark Angels”). So hat sich mein Lieblingsmensch sich den Würfelbeutel gewünscht.

Würfelbeutel

Würfelbeutel mit Symbol

Gestrickt ist er aus Opal-Uni-Wolle in den Farben Olive und Natur, da nichts anderes auf Lager hatte. Mein Lieblingsmensch meinte, das Grün müsste ein anderes sein, ich glaube etwas dunkler.

Würfelbeutel

Würfelbeutel

Der Beutel ist auch schon ausgiebig getestet worden. Für ein schnelles Projekt, das ich in wenigen Tagen mal eben schnell designed und gestrickt habe, ist es auf jeden Fall super. Und es gehen wirklich eine Menge Würfel rein. Ich wusste vorher nicht, dass man für Tabletop-Spiele so viele Würfel braucht.

Als Grundlage habe ich die Anleitung für die Adventskalenderbeutel verwendet, jedoch mehr Maschen und mehr Reihen gestrickt, sodass der Würfelbeutel groß genug für die ganzen Würfel ist, die zum Spielen benötigt werden.

Wer jetzt nach einer Anleitung hierfür fragt, den muss ich leider enttäuschen, denn ich besitze nicht die Rechte an dem Logo und darf daher keine Anleitung dazu schreiben. So leid es mir tut auch keine kostenlose Anleitung.

Weihnachten und Socken

Kurzmitteilung

Auch im Jahr 2022 habe ich natürlich wieder meine selbstgestrickte Socken als Weihnachtsgeschenke verschenkt.

Wie jedes Jahr sind die Socken jeweils aus einem Knäuel Opal-Abo-Wolle entstanden. Fragt aber bitte nicht, aus welchem, denn darüber führe ich nicht Buch.

Socken 05/2022

5/2022

Diese hier sind in Größe 40/41.

Socken 06/2022

06/2022

Und diese hier sind in Größe 38/39.

Ich habe es mir diesmal verkniffen, für jedes Paar ein Projekt bei Ravelry anzulegen. Das erscheint mir bei einfachen Stino-Socken einfach als zu viel Arbeit oder mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Daher kann ich hier auch nicht mit einem Link dienen.

Wer aber noch mehr meiner Werke sehen möchte, kann ja in den letzten Beiträgen stöbern:

Beiträge zum Thema Socken auf meinem Blog