RetroRibShawl im Strickelfenkal

Der RetroRibShawl war im Mai ein Kal der Bonner Strickelfen, mit denen ich mich seit diesem Jahr regelmäßig zum Stricktreffen treffe. Mitstricken durfte aber jeder, der wollte. Die Anleitung von TheKnittingMe ist auf Ravelry erhältlich.

Die Strickelfen haben zum RetroRibShawl einen Blindkauf gemacht. Das läuft so ab, dass jede Strickelfe von den anderen die Wolle für das Projekt gekauft bekommt und somit nicht weiß, welche Wolle sie bekommt. Sie darf aber natürlich Vorgaben zu Qualität und Preis machen, da sie die Wolle ja auch selbst bezahlen muss. Gekauft wurde bei den Strickelfen auf dem Wollfest in Edinburg im März.

Ich war nicht auf diesem Wollfest und habe mir auch nichts mitbringen lassen. Trotzdem habe ich fast einen Blindkauf verstrickt. Denn ich hatte mir kurz vorher bei Lanade Überrauschungsbeutel, sogenannte Freutel, bestellt. Den einen davon hat man mir für den RetroRibShawl empfohlen.

RetroRibShawl Wolle

RetroRibShawl Wolle

Anfangs war ich skeptisch, denn so wirklich begeistert war ich von den Farben aus dem Freutel ja nicht. Kühler Gradient hatte ich mir anders vorgestellt. Weniger Braun. Aber ich dachte, wenns mir nicht gefällt, gibt es noch den Kirchenadventsbasar meiner besten Freundin. Dort findet sich sicher ein Käufer oder eher eine Käuferin, die sich über so ein schönes Tuch freuen wird.

RetroRibShawl gewickelte Wolle

RetroRibShawl gewickelte Wolle

Aber mir wurde schnell klar, dass ich das Tuch nicht mehr hergeben würde. Ich habe zum ersten mal madelinetosh verstrickt und bin davon total begeistert. So schön weich. Und auch die Farben haben sich durch das Muster nochmal entfaltet und sind zu einem stimmigen Tuch zusammen gewachsen.

RetroRibShawl angestrickt

RetroRibShawl angestrickt

Schon beim Anstricken mit der ersten Farbe wirkte das Strickstück total edel, was natürlich auch an der tollen Wolle liegt.

Ich habe das Tuch natürlich nicht innerhalb der Zeit für den KAL fertig bekommen, da ich gleichzeitig sehr viel für meinen Umzug tun musste. So wurde der RetroRibShawl erst im Juni fertig. Bis heute habe ich es allerdings nicht geschafft, die Fäden zu vernähen und das Tuch zu spannen. Daher hier ein Bild vom fertigen, aber ungespannten Tuch:

RetroRibShawl

RetroRibShawl

Elfe – eine beerige Variante

Auf die Anleitung Elfe wurde ich durch Instagram aufmerksam. Und ich habe mich sofort in diese tolle Top verliebt. Körperbetont, ohne Ärmel, als Raglan von Oben gestrickt. In Runden glatt Rechts entsteht der tolle Effekt durch geschickte Farbwechsel.
Opalwolle in beerigen Farbtönen

Opalwolle in beerigen Farbtönen

Die beiden Opal-Knäuel, die ich dafür verwenden wollte, habe ich schon länger zusammen rumliegen. Die beiden Knäuel sind sich so ähnlich, dass sie einfach zusammen ein Projekt ergeben mussten. Nun braucht die Elfe aber auch noch eine zweite Farbe, die sich deutlich von der anderen unterscheidet. Ich dachte zuerst an schwarz oder etwas beeriges, aber eine liebe Followerin auf Instagram meinte, ich solle weiß dazu nehmen.
Gesagt, getan. Ich hatte noch einen Rest in der Farbe Natur von Opal übrig. Also mal ein paar Reihen gestrickt und es passte einfach perfekt. Und der Name „beerige Elfe“ war geboren. Die Farben erinnern mich ein wenig an einen Waldbeeren-Becher mit Sahne. Daher hatte ich beim Stricken des Tops ständig Lust auf ein Eis.
Maschenprobe zur beerigen Elfe

Maschenprobe

Also habe ich die Elfe angeschlagen und in Rekordzeit fast fertig gestrickt. Aufgehalten wurde ich dann, weil ich natürlich keinen ganzen Knäuel in Natur mehr hatte und mir die Wolle ausgegangen ist. Aber die Farbe ist ja einfach nachzubestellen. Die Bestellung war auch zügig da, doch fiel sie mitten in meinen Umzug. Es hat lange gedauert, bis ich das Knäuel wiedergefunden hatte. Doch dann konnte ich das Top schnell beenden.
Beerige Elfe

Beerige Elfe

Und was soll ich sagen, ich bin begeistert. Von allem. Die Farben passen super, auch wenn ich ja mehr der Blau-Fan bin. Und die Passform ist auch perfekt für mich. Die leichte A-Form ist super für meinen etwas dickeren Hintern. Und nach dem Waschen hat sich der Rand auch nicht mehr eingerollt, wie noch auf dem Bild. Ich bin so begeistert, dass ich gleich die nächste Elfe angeschlagen habe. Aber was daraus geworden ist, lest ihr ein anderes mal hier.

Socken für den Adventsbasar

Jedes Jahr stricke ich ein paar Kleinigkeiten wie Socken für den Adventsbasar, bei dem meine beste Freundin teilnimmt. Gerade gestrickte Wollsocken sind dort sehr beliebt.

Daher machen sich 5 Paar Socken nun auf den Weg zu meiner besten Freundin. Meine beste Freundin ist in ihrer Kirche, der prot. Kirche in Rülzheim, sehr angagiert. Da wird das ganze Jahr genäht und gebastelt, damit die Verkaufstische zum Basar gut gefüllt sind. Natürlich soll es auch gestrickte und gehäkelte Dinge geben. Da aber niemand der anderen Organisatorinnen eine passionierte Strickerin ist, hatte ich ab und an mal ein paar Socken gespendet, bei denen mir die Farben oder das Muster nicht so 100% zugesagt haben. Oder mal einen Schal, der quergestrickt wurde und bei dem ich erst nach Fertigstellung merkte, dass ich den lieber etwas länger hätte. So sparte ich mit die Ribbeleien und die Sachen haben einen glücklichen Käufer gefunden.

Wolle für die Socken

Letztes Jahr nun fragte mich meine beste Freundin, ob ich denn auch Socken für den Basar stricken würde, wenn sie mir Sockenwolle zur Verfügung stellen würde. Ich hab natürlich ohne nachzudenken gesagt, dass ich das tun würde. Ich dachte, sie hätten irgendwoher eine Wollspende erhalten und hätten jetzt so 3-4 Knäuel. Nein, da hatte ich mich geirrt, sie war beim Discounter einkaufen und brachte 4 Pakete mit je 6x50g Knäuel Sockenwolle. Ausreichend für mindestens 12 Paar Socken. Und leider nicht in den schönsten Farben, sondern sehr viel Grau. Aber entscheidet selbst, wie ihr diese Farben findet:

ElleNor Strumpf- & Sportwolle

ElleNor Strumpf- & Sportwolle

Auch wenn Herrensocken wohl eher dezent sein sollen, sollte ich auch einige Damengrößen stricken. Also habe ich hier 4 Paar Damensocken und 1 Paar Herrensocken gestrickt. Ich finde, 5 Paar Socken reichen für ein Jahr. Ich habe bei den Damensocken versucht, ein wenig Würze in die Socken zu bringen, in dem ich immer einen grauen bzw. einfarbigen Knäuel mit einem bunten Knäuel zusammen verstrickt habe und dabei verschiedene Muster ausprobiert habe. Die Reste der verschiedenen, einfarbigen Knäuel habe ich dann in die grauen Herrensocken eingearbeitet, damit diese ein wenig aufgepept werden, aber immer noch sehr dezent sind. Und das ist nun das Paket, das ich verschickt habe:

Socken für den Adventsbasar der prot. Kirchengemeinde Rülzheim

Adventsbasar-Socken

Von Links nach Rechts: 2 Paar in Größe 38/39, 2 Paar in Größe 40/41 und ein Paar in Größe 44/45

Infos zum Adventsbasar

Wer die Socken kaufen möchte oder auch andere handgemachte Dinge, darf gerne zum Adventsbasar gehen. Dieser findet statt am 02. Dezember 2018 nach dem Gottesdienst in der prot. Kirche in Rülzheim statt.

Ich selbst kann dieses Jahr leider nicht dabei sein. Normalerweise helfe ich dort beim Basar. Dieses Jahr macht mir meine Arbeit einen Strich durch die Rechnung. Rülzheim ist leider nicht um die Ecke und ich müsste nach dem Basar, der in der Regel so bis 17 Uhr geht, noch nach Hause fahren, was 3-4 Stunden Fahrt sind, da ich direkt Montag morgens sehr früh weiter nach Bochum muss. Ich hatte lange überlegt, ob ich mir das antue und wirklich noch abends nach dem Basar nach Hause fahren kann. Rein von der Zeit her ginge es noch. Aber ich bin dann die vierte Woche dienstlich in Bochum, was alleine schon stressig genug ist. Ich habe schon öfter gemerkt, dass mir solche Aktionen nicht gut tun. Nach dem letzten Wochenende, an dem ich 3 Nachtschichten arbeiten musste, hat es mich zwei Tage komplett aus den Latschen gehauen. Da denke ich mir dann, besser nichts riskieren. Denn ich müsste ja zwischen meiner Heimfahrt Freitags und meiner Hinfahrt Montags auch noch irgendwann meine Wäsche waschen und die Blusen bügeln. Das kriege ich nicht mehr zeitlich unter. Ich habe nämlich wirklich keine Lust, nach 4 Stunden Autofahrt mich spät abends noch hinzustellen, Blusen zu bügeln und den Koffer zu packen.

Trotzdem schicke ich an alle Mitwirkenden beim Adventsbasar liebe Grüße! Habt einen schönen, aber vor allem erfolgreichen Tag und auf dass eure Kasse voll und die Tische am Ende leer sind 🙂

DiedreivomBlogCowl April 2018

Im April diesen Jahres fand der DiedreivomBlogKal von Frau Feinmotorik, Frau Jetztkochtsieauchnoch und Frau Feierabendfrickelei statt. Gestrickt werden sollte alles für den Hals. Dazu gab es auch eine Anleitung für den DiedreivomBlogCowl.

Die Anleitung besteht eigentlich aus drei Versionen. Einmal ein normaler Cowl, dann ein Cowl mit Zipfel und ein Loop, den man zweimal um den Hals schlingen kann. Ich habe mich für den normalen Cowl entschieden.

Strang

Als Wolle ist jedes Garn in Sockenwollstärke geeignet. Also habe ich in meinem Stash gewühlt und diesen Strang gefunden:

Strang für DiedreivomBlogCowl

Strang für DiedreivomBlogCowl

Dieser Strang ist von Dibadu. Keine Ahnung, wo ich diesen Strang ursprünglich mal her hatte. Ich weis nur, dass es ein Geschenk sein muss, da ich den schon länger in meinem Stash habe und noch zu einer Zeit, in der ich ausschließlich mit Industrie-Sockenwolle gestrickt habe, die ja in Knäuel und nicht in Strängen verkauft wird.

Gewickelt

Ich finde es bei Strängen ja immer sehr spannend, wie sie gewickelt und verstrickt aussehen. Bei der Industrie-Sockenwolle kann ich das mittlerweile ziemlich gut am Knäuel anschätzen. Bei Strängen schaffe ich das (noch) nicht.

Na, jedenfalls sah der Strang gewickelt so aus:

gewickelter Strang

gewickelter Strang

Fast scchon zu schade zum verstricken, oder? Würde sich doch auch gut als Deko im Regal machen, meint ihr nicht?

Gestrickt

Gestrickt habe ich den Cowl in Rekordzeit, wie ich finde. Am 1. April begonnen, war er am 7. April schon fertig. Gut, er besteht nur aus 100g Garn in Sockenwollstärke. Aber selbst für einfache Socken brauche ich sonst länger. Und hier musste ja noch ein wenig auf das Muster geachtet werden.

Aber das Muster ist wirklich sehr einfach und auch für Anfänger geeignet. Neben dem Hebemaschenmuster wird nur glatt rechts in Runden gestrickt. Sowas mag ich ja.

Und so sieht der fertige Cowl aus:

DiedreivomBlogCowl

DiedreivomBlogCowl

Ich finde den einfach toll. Und probe getragen habe ich ihn auch schon. Der ist echt super, weshalb ich den sicher nochmal stricken werde.

Hexagonpullover

So fummelig sah der Anfang des Hexagonpullover aus:

Hexagonpullover

Maschenanschlag

Eigentlich sollte man auf einer Rundstricknadel anschlagen. Aber das war mir zu fummelig, dass ich es auf einem Nadelspiel probiert habe. Es blieb zwar weiterhin fummelig, aber ich habe dadurch einen besseren Überblick, wo die Zunahmen gemacht werden müssen.

Erst später habe ich die Maschen auf eine Rundstricknadel gezogen, als das Nadelspiel zu klein wurde.

Hexagonpullover

Hexagonpullover

Hat man die ersten fummeligen Runden überstanden, macht das Stricken echt Spaß. Dadurch dass er in Runden gestrickt wird, muss man auch nichts zusammen nähen, was definitiv ein weiterer Pluspunkt für die Anleitung ist.

Der fertige Pullover ist mir ein wenig zu groß geraten, trotzdem gefällt er mir. Ich ziehe im Winter gerne ein Shirt unter den Pullovern an.

Hexagonpullover

Hexagonpullover

Insgesamt habe ich über 4 Monate daran gestrickt. Obwohl es immer nur rechte Maschen sind, zog sich das irgendwie doch ein wenig hin. Vor allem die Ärmel waren ein wenig demotivierend, wie bei den meisten Pullovern.

Am Halsausschnitt habe ich mich für ein klein wenig Rüsche entschieden, da der Ausschnitt dadurch elastischer ist. Bei den meisten Pullovern habe ich das Problem, dass der Ausschnitt nach dem Abketten nicht elatisch ist und mein dicker Kopf nicht so leicht durch passt. Mit dieser Rüsche ist das kein Problem.

Ich mag diese Anleitung, da man sie für jede Größe und jedes Garn einfach anpassen kann, ohne irgendwelche Angaben umrechnen zu müssen.

weitere Ideen

Statt ihn nur aus einer Farbe zu stricken, könnte ich mir auch ein Streifenmuster oder ähnliches vorstellen. Hier sind der Fantasy keine Grenzen gesetzt.

Wolle

Zwerger Garn Opal Relief in der Farbe 9494 Welle
Verbraucht insgesamt 400g

Anleitung

Hexagon von Nicolor Designs erhältlich bei Ravelry