Spectra-Schal

Ein weiteres Projekt, das während des Blogumzugs fertig geworden ist und das ich nun nachverbloggen möchte, ist der Spectra von Stephen West.

Das ist meine erste Anleitung von Stephen West, die ich nachgestrickt habe und es war auch die erste englische Anleitung für mich. Daher hatte ich mir diesen Schal ausgesucht, da es dazu auf Ravelry auch eine deutsche Version gibt. Ich muss aber gleich dazu sagen, dass die deutsche Version Fehler enthält. Ich habe sie daher lediglich als Übersetzungshilfe benutzt, wenn ich mir bei der englischen Anleitung nicht sicher war, ob ich es richtig verstanden habe.

Letztendlich ist die Anleitung sehr einfach zu verstehen. Jeder Abschnitt wird ja identisch gestrickt und geht nur über wenige Reihen. Hat man das Prinzip verstanden, braucht man auch keine Anleitung mehr.

Laut Anleitung benötigt man von jeder Farber weniger als die 420m, die ein Opal-Knäuel hat. Ich habe aber von der schwarzen Wolle deutlich mehr als ein Knäuel gebraucht. Ob das ein Fehler in der Anleitung ist? Oder hab ich was falsch gemacht? Egal, er gefällt mir, wie er ist. Und es wird sicher nicht der letzte Spectra sein, den ich gestrickt habe. Das Muster könnte ich mir auch gut für die Resteverwertung vorstellen. Denn ein Abschnitt braucht wirklich nur sehr wenig Garn. Kombiniert mit schwarz oder einer anderen Konstratfarbe kann man sicher einige Reste verwerten.

Und hier ist natürlich auch ein Bild von dem guten Stück:

Spectra

Spectra

Wolle

  • Opal Schafpate in der Farbe Reisefieber
  • Opal Uni schwarz

Anleitung

Patchwork-Pullover Nummer 2

Da mir der erste Patchwork-Pullover so gut gefallen hat, wollte ich ihn nochmal stricken. Wolle hatte ich ja, da ich mich bei der Bestellung bei Junghans-Wolle damals nicht entscheiden konnte, welche Farbe mir besser gefällt.

Gefühlt ging dieser Patchwork-Pullover schneller als der erste. Das muss wohl daran gelegen haben, dass ich schon wußte, wie er strickt wird und nur noch an wenigen Stellen die Anleitung zu Rate ziehen musste. Auch eine Maschenprobe konnte ich mir sparen.

Aber auch wenn er gefühlt schneller gestrickt war, habe ich doch mehrere Monate daran gestrickt. Geplant war er als Weihnachtsgeschenk. Wobei mir wohl schon beim Anschlagen der Maschen für den ersten Teil, klar war, dass ich das niemals schaffen würde. Wobei ich denke, wäre ich in meinem Weihnachtsurlaub nicht krank geworden, hätte ich es fast schaffen können. So wurde erst erst Mitte Januar fertig. Aber was solls, die Person hat ihn dann eben zum Geburtstag bekommen. Und ich darf berichten, sie hat sich sehr darüber gefreut. Vermutlich war ich noch nie so früh mit einem ihrer Geburtstagsgeschenk fertig. Sonst muss ich die immer nachreichen, weil ich mich beim Stricken mal wieder total verschätzt habe oder mir etwas unvorhersehbares dazwischen kam.

Lange Rede kurzer Sinn, so sieht er aus:

Patchwork-Pullover 2

Patchwork-Pullover 2

Auch wieder Blau, da auch die beschenkte Person Blau sehr mag. Aber diesmal ein dunklerer Blauton, vom gleichen Garn.

Anleitung

Die Anleitung für den Patchwork-Pullover erschien unter anderem in Junghans-Wolle Anleitungsheft Herbst/Winter 2016

Wolle

Austermann Murano (not only) for Socks unter anderem auch bei Junghans-Wolle erhältlich.

Patchwork-Pullover

Vor über einem Jahr sah ich die Anleitung im damals aktuellen Katalog von Junghans Wolle. Ein Pullover mit Patchworkmuster vereint zwei meiner liebsten Hobbies: Stricken und Patchwork. Und so ging ich das Projekt Patchwork-Pullover an.

Klar, dass ich den auch stricken musste. Aber welche Farbe nehme ich? Das Original in der Anleitung wurde in braun gestrickt. Aber das ist so überhaupt nicht meine Farbe. Wer mich kennt weiß, dass ich sehr auf Blau stehe. Rottöne gehen auch noch, wenn es kräftige Farben sind. Also hatte ich bei der empfohlenen Wolle man geguckt und siehe da, es gibt natürlich nicht nur braun. Gleich zwei Blautöne sind dabei.

Und da ich mich nicht entscheiden konnte, hab ich ausreichend Wolle von beiden bestellt. Damit ich die Farben auch mal in Echt sehe und nicht nur auf bearbeiteten Katalogbildern.

Austermann Murano (not only) for Socks

Austermann Murano (not only) for Socks

Ich habe mich dann für den Türkiston entschieden, um diesen Pullover zu stricken. Habe aber schon von Anfang an überlegt, auch aus dem dunkleren Blauton dann einen zweiten Pullover in dem Muster zu stricken, sollte mir dass Stricken Spaß machen.

Und es hat Spaß gemacht. Dadurch dass man in der Mitte beginnt, sind die ersten Rechtecke mit wenigen Maschen sehr schnell gestrickt. Man sieht schnell einen Fortschritt. Sowas mag ich ja unheimlich. Natürlich haben sich die äußeren Rechtecke genauso gezogen, als würde man den Pullover klassisch in Reihen stricken, da man ja irgendwann über die ganze Breite auch ein Rechteck stricken muss. Trotzdem kam mir das nicht so lange vor.

Patchwork-Pullover

Rückenteil des Patchwork-Pullovers

So hatte ich die beiden Log-Cabin-Teile für Vorder- und Rückenseite relativ schnell fertig. Die Arme dagegen werden klassisch in Runden vom Bündchen an gestrickt. Und auch wenn sich die Wolle so tolle mustert, haben sie die Arme echt gezogen. Aber es war auch was, das man gut mal nebenbei stricken konnte. Ohne groß zu denken, einfach kraus rechts gestrickt. Nur auf die Zunahmen musste ich achten.

Patchwork-Pullover

Vorderseite des Patchwork-Pullovers

Dann irgendwann war es soweit und ich konnte die ersten Teile zusammen nähen. Damit hab ich schon begonnen, während ich noch am zweiten Ärmel gestrickt habe. Einfach, um etwass Abwechslung zu haben.

 

Patchwork-Pullover

Patchworkpullover mit einem angenähten Ärmel

Als dann der zweite Ärmel fertig war, habe ich auch diesen angenäht. Dann ein kurzes Bündchen am Hals und noch 6 cm Bündchen am Rumpf. Da haben sich die Reihen, die ja dann in Runden über Vorder- und Rückenteil gingen, auch echt gezogen. Aber ich wollte den Pullover dann auch endlich fertig bekommen. Ich hatte ihn ohne Bündchen schonmal anprobiert und war total begeistert.

Patchwork-Pullover

Patchworkpullover, zusammengelegt

Der fertige Pullover ist einfach ein Traum für mich. Tolle Farbe, genialer Farbverlauf und das in dem Patchworkmuster. Und er passt wirklich gut. Er sitzt zwar sehr eng, ist aber elatisch genug, um nicht einzuengen. Und er ist total kuschelig und warm. Ich werde aber ein enges Top oder ähnliches drunter anziehen müssen, da er am Bauch kratzt, wenn mir zu warm darin wird. Aber das habe ich häufig bei selbstgestrickten Pullovern. Das stört mich auch nicht.

Patchwork-Pullover

Patchworkpullover, hängend

Anleitung für Reste-Sneaker-Socken mit Rollrand

Zwischendurch musste ich mal wieder Socken stricken. Wer mir auf Instagram folgt, der weis, dass ich derzeit an einem Pullover stricke. Aber die Idee zu diesen Socken geisterte mir schon eine Weile im Kopf herum und wollte einfach raus. Daher habe ich mir aus meinen Resten zwei Knäuel ausgesucht, um die es mir nicht schade ist und habe mit dem Teststricken begonnen. Dabei ist diese Anleitung für Reste-Sneaker-Socken entstanden. Sie richtet sich an Sockenstricker, die bereits Erfahrung mit dem Sockenstricken haben.

Restesneakersocken
Reste-Ssneaker-Socken

Materialbedarf: 2 Reste 4-fach-Sockenwolle; je nach Größe 30-50g

Grundanleitung samt Größentabelle für die Socken vom Stricknetz

Bündchen

Das Bündchen wird aus einem doppelten Rollrand gearbeitet. Dazu von einem Rest (Rest 1) die notwendige Maschenanzahl anschlagen und zur Runde schließen. Dann 11 Reihen glatt rechts stricken, wodurch sich das Bündchen einrollt. Danach 6 Reihen lang jeweils 4 Maschen rechts und eine Masche links stricken. Das ganze auf einem Nadelspiel stilllegen.

Restesneakersocken Bündchen 1
Bündchen 1

Für den zweiten Rand vom anderen Rest (Rest 2) ebenfalls die notwendige Maschenanzahl anschlagen und zur Runde schließen. Dann 11 Reihen glatt rechts stricken.

Restesneakersocken_ ündchen 2
Bündchen 2

Dann den ersten Rand durch das Nadelspiel in den zweiten Rand schieben, sodass die Nadelspiele genau übereinander liegen.

Restesneakersocken Bündchen ineinandergeschoben
Bündchen ineinandergeschoben

Ferse und Fuß

Nun mit dem Rest 1 eine Runde stricken. Dabei jeweils von beiden Nadelspielen je eine Masche zusammenstricken. Danach im Wechsel je eine Runde mit Rest 1 und eine Runde mit Rest 2 stricken, dabei mit Rest 2 beginnen.

Restesneakersocken Fersenbeginn
Fersenbeginn

Nach 4-5 Reihen mit der Fersenwand beginnen. Die Fersenwand und die Fersenkappe wird mit nur einem Rest gestrickt. Nach der Ferse wird wieder im Wechsel gestrickt, analog der Grundanleitung.

Restesneakersocken
fertige Reste-Sneaker-Socken

Die zweite Socken ebenso arbeiten.

Mit farblich passendem Sock-Stop eignen sie sich auch prima als Hausschuhersatz an kühleren Sommertagen. Ich trag diese momentan sehr gerne und werde mir noch Sock-Stop draufmachen, sobald meine Bestellung hier ist.

Sternenkissen

Nachdem ich das erste Bild eines Sternenkissens auf Ravelry gesehen hatte, war klar, dass ich auch ein Sternenkissen stricken musste.

Benötigtes Material

    • ca. 100g Sockenwolle
    • Nadelspiel mit 6 Nadeln in 2,5mm; Die Nadelspiele von Knit Pro bestehen immer aus 6 Nadeln
    • 2 Rundstricknadeln oder passende Kabel zum stilllegen der Fünfecke
    • Anleitung: kostenlos bei Ravelry erhältlich:

Sternenkissen aus Sockenwollresten

Da das Kissen in Runden gestrickt wird, ist es prima geeignet zur Resteverwertung wie bei den Scrappy-Socken. Also hab ich die Kiste mit den Kleinst-Resten rausgesucht und direkt angestrickt:

Sockenwoll-Reste für mein Sternenkissen

Sockenwoll-Reste für mein Sternenkissen

Und das war der Anfang vom Ende *lach* Es macht nämlich echt süchtig. Und so hab ich über Ostern ruck zuck die beiden Fünfecke gestrickt:

Sternkissen Seite 1

Sternkissen Seite 1

Sternkissen Seite 2

Sternkissen Seite 2

Und ein paar kurze Abende und ein weiteres strickreiches Wochenende später kann ich auf das Ergebnis blicken:

Sternkissen Seite 1 fertig

Sternkissen Seite 1 fertig

Ist das nicht schön?

Durch die verschiedenen Reste ergeben sich natürlich zwei unterschiedliche Seiten. Ich weis gar nicht, welche davon schöner ist.

Sternkissen Seite 2 fertig

Sternkissen Seite 2 fertig

Obwohl ich reichlich Reste verbraucht hab, haben sich diese doch irgendwie nicht verringert. Als ob da heimlich jemand weitere Reste untergemischt hätte. Ich denke, da ist noch ein weiteres Sternenkissen drin:

Sternkissen Reste

Sternkissen Reste