Tunika im sommerlichen Farbverlauf

Bereits im Januar 2020 habe ich die sommerliche Tunika nach der Anleitung „Tolles Trio“ aus dem Heft „Stricken mit Farbverlaufsbobbeln Vol. 1“ aus dem Hause simply kreativ angeschlagen.

Tolles Trio - angestrickt

Tolles Trio – angestrickt

Das Garn stammt vom Bobbel-Bienchen und heißt „Spirit of Caribbean“, ein traumhafter Farbverlauf von einem Türkis nach weiß.

Da das noch zu einem Großteil vor Corona war, habe ich noch viel im Zug bzw. Hotel gestrickt, wie man an den Bildern sehen kann. Die Lichtverhältnisse passen nicht immer und nicht immer ließ sich ein Vorhang im Bild vermeiden. Man muss ja mit dem arbeiten, was man bekommt.

Tolles Trio

Tolles Trio

Ich kam recht gut vorran. Glatt rechts in Runden bis auf die Umschläge geht auch gut nach einem anstrengenden Arbeitstag.

Tolles Trio - Fortschritt

Tolles Trio – Fortschritt

Der erste Farbwechsel kam erst sehr spät, als schon längst die Ärmel abgeteilt waren.

Tolles Trio - erster Farbwechsel

Tolles Trio – erster Farbwechsel

Dann kam Corona im März 2020 und das Teil lag erstmal auf der Seite, da es halt ein gutes Mitnahmeprojekt ist. Bis Anfang April, also gute 3 Wochen hatte ich noch die Hoffnung, dass Corona ganz schnell wieder vorbei ist und ich die Tunika noch bis zum Sommer auf meinen weiteren Dienstreisen fertig stricken könnte.

Wie wir aber alle wissen, war Corona nicht so schnell vorbei, sondern begleitet uns noch immer. Daher hatte ich mich dann im April 2020 drangemacht und die Tunik zu Hause fertig gestrickt.

Tolles Trio - fertig

Tolles Trio – fertig

Wer die Anleitung selbst schon gestrickt hat und genau hinsieht, kann vielleicht erkennen, dass ich mich mit den Abnahmen am Rand vertan hab. Ich hab Zunahmen, statt Abnahmen gemacht. Daher ist die Tunika unten wirklich schön weit geworden. Ich finde das gar nicht so schlimm. Mehr Po-Freiheit kann ja auch nicht schaden *lach*

Zusammenfassung:

Alle Infos und noch mehr Bilder wie immer auch bei Ravelry.

Lila RVO nach einer eigenen Idee in der Fading-Technik

Nach dem blauen RVO habe ich direkt noch einen weiteren RVO angeschlagen, diesmal in rot/lila Tönen. Aus diesem Grund nenne ich ihn auch Lila RVO *lach*

Hierzu habe ich mir aus meinem großen Vorrat an Opal-Sockenwoll-Knäuel aus dem Opal-Abo 5 Knäuel rausgesucht, die farblich alle ähnlich waren. Also alle hauptsächlich Rot oder Lila enthalten.

"Wolle

Für den blauen RVO habe ich keine 400g verbraucht. Da ich aber nicht wusste, wie sich meine Idee entwickeln würde, habe ich zur Sicherheit das 5. Knäuel noch dazugenommen, das ich am Ende tatsächlich nicht gebraucht habe. Aber alle Strickerinnen kennen das ja, man hat immer Angst, dass die Wolle am Ende nicht reichen könnte. Das musste ich hier nun nicht haben.

Der Anfang des lila RVO

Mit dem ersten Knäuel habe ich am Hals begonnen und soweit gestrickt, bis ich noch etwa 25g übrig hatte:

"<yoastmark

Die Fading-Technik

Danach habe ich in der Fading-Technik den nächsten Knäuel „reingefadet“. Bei dieser Technik strickt man jeweils eine Reihe von Farbe 1 und eine Reihe von Farbe 2 im Wechsel. So wird der Farbübergang zwischen den Farben nicht so hart.

"<yoastmark

Für Körper und Arme habe ich jeweils 50g angedacht, damit ich genug noch für die Ärmel hatte. Aus diesem Grund habe ich dann die weiteren Farben nur mit etwa 15g am Anfang und Ende „gefadet“, damit auch noch was von dem eigentlichen Mustersatz des Knäuels zu sehen ist.

So entstand ein einziger großer Farbverlauf von Farbe 1 bis Farbe 4:

"<yoastmark

Im Nachhinein ist mir allerdings aufgefallen, dass ich wohl ein paar Reihen weniger gestrickt habe, als beim blauen RVO, denn er ist ein klein wenig kürzer.

Zusammenfassung:

  • Verbrauchte Wolle:
    • Farbe 1: 95g
    • Farbe 2: 87g
    • Farbe 3: 82g
    • Farbe 4: 66g
  • gestrickt mit Nadelstärke: 3.0

Alle Infos und noch mehr Bilder wie immer auf Ravelry.

Drachenfels-Tuch aus Frida Fuchs-Garnen

Das Drachenfels-Tuch ist eine Anleitung von Melanie Berg und ist ein wunderschönes Dreieckstuch, das wirklich einfach zu stricken ist.

Ich habe meine Variante aus diesen wunderschönen Garnen von Frida Fuchs gestrickt:

Wolle des Drachenfels-Tuchs

Wolle des Drachenfels-Tuchs

Und so sah der erste Anstrick aus:

Drachenfels-Tuch angestrickt

Drachenfels-Tuch angestrickt

Angefangen habe ich das Tuch im Februar 2019 und fertiggestellt habe ich es bereits im Dezember 2019. Ich hatte das Tuch immer auf Dienstreisen mit. Daher habe ich so viele Monate gebraucht. Denn eigentlich strickt es sich recht schnell. Es wird kraus rechts gestrickt. Darin bin ich eigentlich sehr schnell, aber wenn man nur so 1-2 Abende in der Woche daran strickt, dauert es natürlich länger.

Leider fehlt mir immer noch ein gutes Gesamtbild. Daher hier noch ein Bild der Abschlusskante:

Abschlusskante des Drachenfels-Tuchs

Abschlusskante des Drachenfels-Tuchs

Dank Corona bin ich irgendwie nicht dazu gekommen, das Tuch zu baden und zu spannen. Vorher macht ein Gesamtbild meiner Meinung nach auch keinen Sinn. Ich wollte euch dieses Projekt aber nicht länger vorenthalten. Denn auch wenn ich in 2020 relativ wenig gestrickt habe, war ich doch nicht ganz untätig und das möchte ich auch so langsam hier im Blog aufarbeiten.

Alle Infos und mehr Bilder zu diesem Projekt gibt es wie immer auch auf ravelry.

Und hier noch der direkte Link zur Anleitung „Drachenfels-Tuch“ von Melanie Berg.

Raglan-Von-Oben in Blautönen nach einer eigenen Idee

Was macht man, wenn man zuviele Knäuel aus dem Opal-Abo hat? Richtig, man strickt nicht nur Socken daraus, sondern auch Pullover. Aus einer Idee ist dann dieser Raglan-Von-Oben, kurz RVO genannt, entstanden.

Wolle für den RVO

Wolle für den RVO

Ich habe mir also aus den ganzen, gesammelten Abo-Knäuel alle rausgesucht, die meine Lieblingsfarbe Blau enthalten haben. Daraus habe ich dann die rausgesucht, mit einem möglichst langen Farbverlauf bzw. einem Farbverlauf, der auch bei längen Runden gut zur Geltung kommt. Dazu noch eine Kontrastfarbe, in meinem Fall schwarz, und es konnte losgehen.

Zuerst habe ich die Knäuel gewickelt. Ich mag sie so lieber verstricken. Weniger gekuller und ein besserer Überblick, wieviel Wolle noch auf dem Knäuel ist.

gewickelte Wolle für den RVO

gewickelte Wolle für den RVO

Dann noch ein Muster ausgedacht, wie ich diese vier Farben verbinden kann mit dem Schwarz und los ging es.

der Raglan-Von-Oben angestrickt

RVO angestrickt

Gestrickt habe ich an diesem Raglan-Von-Oben hauptsächlich auf Dienstreisen. Begonnen habe ich damit im November 2018. Bis zu den Ärmeln ging es auch recht flott. Dann wurde er aber zu unhandlich, um ihn immer im Koffer mitzunehmen. Und ich habe ihn gut ein Jahr nach Beginn dann zu Hause fertig gestrickt.

der fertige Raglan-Von-Oben aus blauen Knäuel aus dem Opal-Abo

RVO fertig

Ausgeführt habe ich ihn natürlich schon längst. Unter anderem bei der BonnKreativ. ein tolles Lob habe ich dafür auch schon bekommen.

Hier noch ein kleiner Steckbrief:
  • Verbrauchte Wolle:
    • Schwarz: 138g
    • Farbe 1: 34g
    • Farbe 2: 58g
    • Farbe 3: 57g
    • Farbe 4: 52g
  • gestrickt mit Nadelstärke: 3.0
  • alle Infos und weitere Bilder gibt es auf Ravelry

Mir persönlich gefällt der Pullover so gut, dass ich jetzt wieder farblich passende Knäuel aus dem Opal-Abo sammle und dann einen ähnlichen Pullover stricke. Vielleicht dann aus nur 3 verschiedenen Farben?

Wer mir auf Instagram folgt, hat ja schon einen weiteren Raglan-Von-Oben aus Rot/Lila-farbenen Abo-Knäuel gesehen. Ich habe aber noch so viele weitere Ideen, wie man diesen wirklich einfachen RVO-Schnitt mit bunten Opal-Abo-Knäuel kombinieren kann. Es wird also bestimmt bald noch weitere RVOs zu sehen geben.

Zick-Zack-Schal nach einer Anleitung von Christy Kamm

Der Zick-Zack-Schal ist eine Anleitung von Christy Kamm. Dabei werden zwei Knäuel abwechselnd gestrickt, sodass dieser hübsche Effekt entsteht. Mir erschien das Garn Fame Trend von Marks & Kattens irgendwie passend. Der Farbverlauf ist schön lang.

Gekauft habe ich das Garn im Januar 2018 auf der BonnKreativ. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Stand das war.

Die Anleitung ist wirklich einfach, also durchaus auch für Anfänger geeignet. Nur die Zählerei hat mich etwas genervt. Daher habe ich doch recht lange gebraucht, bis der Schal nun endlich fertig war. Von der Größe war es eigentlich ein gutes Mitnahmeprojekt für Stricktreffen oder ähnliches. Durch die Zählerei hätte ich aber keiner Unterhaltung folgen können. Und so blieb mich nur, immer wieder zu Hause mal dran zu stricken.

Und das waren die beiden Knäuel:

Fame Trend von Marks & Kattens

Fame Trend von Marks & Kattens

Auch wenn die Wolle auf den ersten Blick total kratzig aussieht, sie ist es nicht. Ich kann sie sehr gut am Hals tragen und sie ist wirklich angenehm warm.

Und so sieht der fertige Schal aus. Zumindest ein Teil davon. Den ganzen Schal auf ein Bild zu bekommen ist etwas schwierig.

Zick-Zack-Schal

Zick-Zack-Schal

Noch mehr Bilder findet ihr in meinem Projekt auf Ravelry oder natürlich auch auf meinem Profil bei Instagram.