Der Chamäleon-Sweater – dein wandelbarer Lieblingspullover

🧶 Neu auf Ravelry und CrazyPatterns: Der Chamäleon-Sweater – dein wandelbarer Lieblingspullover

Es ist so weit – meine neue Strickanleitung ist online! Der Chamäleon-Sweater ist da und wartet nur darauf, in deinen ganz persönlichen Lieblingsfarben zum Leben erweckt zu werden. Die Anleitung findest du ab sofort auf Ravelry und CrazyPatterns.

Chamäleon-Sweater
Chamäleon-Sweater

🌈 Was macht den Chamäleon-Sweater besonders?

Wie sein Namensgeber ist auch dieser Pullover wandlungsfähig: Statt fixer Größenangaben orientierst du dich beim Stricken an einem gut passenden Pullover aus deinem Kleiderschrank. So kannst du ihn genau auf deinen Körper und Stil abstimmen – ganz ohne komplizierte Maßtabellen.

Gestrickt wird in kraus rechts, mit einfachen Zunahmen und Abnahmen. Kein kompliziertes Muster, kein Zählen bis zur Verzweiflung – der Wow-Effekt entsteht allein durch deine Farbauswahl. Ob Ton in Ton, kontrastreich oder im sanften Farbverlauf: Der Chamäleon-Sweater passt sich deinem Geschmack an.


🧵 Materialübersicht:

  • 5 oder mehr Stränge à 100 g Fingering-Garn
  • 150–200 g Kontrastgarn, je nach Größe
  • Für Größe 38/40 reichen in der Regel 5 Stränge (z. B. aus einem Adventskalender-Set)
  • Kindergrößen kommen mit 3–4 Strängen aus
  • Ab Größe 40 empfehle ich eher 6–7 Stränge
  • Wer nur 5 Farben verwenden möchte: Farbe 3 doppelt kaufen

💡 Für wen ist die Anleitung geeignet?

Der Chamäleon-Sweater eignet sich sowohl für ambitionierte Anfänger:innen als auch für erfahrene Stricker:innen, die sich ein unkompliziertes, entspanntes Projekt mit kreativer Freiheit wünschen.

Perfekt, um Adventskalender-Wollsets zu verarbeiten – aber natürlich auch ein tolles Projekt für Resteverwertung oder deine schönste Farbzusammenstellung!


📥 Jetzt den Chamäleon-Sweater entdecken:

➡️ Hier geht’s direkt zur Anleitung:
🔗 Chamäleon-Sweater auf Ravelry ansehen
🔗 Chamäleon-Sweater auf CrazyPatterns ansehen

Ich freue mich riesig, wenn du die Anleitung ausprobierst – und noch mehr, wenn du dein fertiges Werk auf Ravelry oder Instagram mit mir teilst! Nutze gerne den Hashtag #ChamäleonSweater.

Viel Freude beim Stricken und Farbenspiele-Entdecken!
💙 Plutonia


PS: Wenn du Fragen zur Anleitung oder zur Garnwahl hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

PPS: Ich habe diesen Beitrag mal komplett von einer KI erstellen lassen, mit einigen Vorgaben zur Anleitung. Schreib mir gerne, wie du den Stil findest.

Weitere meiner Anleitungen entdecken:

Verlinkt bei Ein kleiner Blog und Flickensalat.

Sockenwollreste – 7 Strickideen

Jede Strickerin und jeder Sticker, der viele Socken strickt hat sie früher oder später in großen Mengen, die Sockenwollreste. In diesen Beitrag habe ich 5 Projekte zusammengestellt, für die man die Sockenwollreste verwenden kann.

1. Beutesack des Advents

Richtig viele Reste kann man mit diesem Adventskalender verstricken. Pro Beutel braucht es ca. 15 g und 24 Beutel hat ja nunmal ein Kalender.

Beutesack des Avents
Beutesack des Avents

Diesen Adventskalender habe ich in 2022 zweimal gestrickt für meine Stiefsöhne.

2. Fußpolster der Reste

Etwas größere Reste kann man noch zu Socken verarbeiten. Dazu kann ich meine Anleitung Fußpolster der Reste empfehlen.

Fußpolster der Reste
Fußpolster der Reste

3. bunte Pixelsocken

Und wer noch richtig große Reste hat, kann mal die bunten Pixelsocken von mir ausprobieren.

bunte Pixelsocken
bunte Pixelsocken

Je nach Größe reichen pro Farbe schon 50g. Man kombiniert 2 Farben und durch das schachbrettartige Muster werden die Socken auch etwas dicker.

4. Sternkissen

Das Sternenkissen ist eigentlich nicht für Sockenwollreste gedacht. Ich habe es aber einfach mal ausprobiert. In diesem Beitrag könnt ihr dazu mehr erfahren.

Sternkissen Seite 2 fertig
Sternkissen

Ihr könnt hierfür ganz viele kleine Reste verstricken, wie ich hier gemacht habe, oder auch nur zwei oder drei Reste kombinieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Mitte des Sterns in einer und die Spitzen in einer anderen Farbe strickt.

5. Restesocken

Die Restesocken in der Gum-Gum-Methode werden aus zwei verschiedenen Resten gestrickt. Je besser die Farben der Reste harmonieren, desto schöner sieht das Ergebnis aus.

Scrappy-Socks
Scrappy-Socks

Die Socken habe ich selbst schon mehrfach gestrickt:

Socken 1/2017

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks die Zweiten

6. Resteschal

Richtig viele kleine Reste kann man mit dem Resteschal in Weboptik verstricken.

Im Original wird jede Reihe mit einer anderen Farbe gestrickt. Ich habe festgestellt, dass jede dritte Reihe auch super aussieht und man nicht so viele Fadenenden hat, die man dann direkt als Fransen verknoten kann.

Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik, quergestrickt - Ideal zur Resteverwertung
Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik

Den Schal habe ich auch mehr als einmal gestrickt. Einmal sogar als Geschenk:

Scrappy Scarf – der Resteschal

Scrappy Scraf – fertig

Resteschal Nummer 3

7. Knubbelchen

Da man für das Knubbelchen keinen ganzen Knäuel braucht, kann man es auch aus Resten stricken.

Knubbelchen
Knubbelchen

Reicht die Wolle nicht mehr für ein ganzes Knubbelchen, kann man hier auch mehrere Farben kombinieren und so zum Beispiel die Mütze in einer anderen Farbe stricken oder auch hier die Gum-Gum-Methode der Restesocken anwenden.

Die Knubbelchen eignen sich auch prima als Geschenke:

Knubbelchen für eine Kollegin zur Geburt ihrer Tochter

Screamoniatunika – ein sommerliches Top in Tunikaoptik

Die Screamoniatunika ist ein Sommertop in Tunikaoptik das in Kooperation mit Steffi von ScreamingColours entstanden ist und daher wird sie im Original aus ihrer Blue Socks gestrickt.

Hier kaufen

Material:

  • Maßband
  • 3 Stränge Blue Socks von ScreamingColours, ab Größe 42 können auch mehr benötigt werden, näheres weiter unten bei den Varianten
  • Rundstricknadeln 2,5mm verschiedene Längen oder welche eure bevorzugte Nadelstärke für das Garn ist
  • 6 Maschenmarkierer
  • Stopfnadel zum vernähen
  • Schere

Wie alle meine Anleitungen für Pullover und Sommertops kommt auch diese Anleitung ohne feste Größe daher. Ihr könnt sie also ganz auf eure Körpermaße anpassen, braucht dann aber entsprechend mehr Garn.

Die Anleitung bringt 2 Varianten für die Tunika mit. Eine Fade-Variante für eine Tunika im Farbverlauf und eine Streifenvariante mit unregelmäßigen Streifen.

Fade-Variante

Screamonia-Tunika -Fadevariante
Screamoniatunika – Fadevariante

Für die Fade-Variante werden 3 Farben benötigt, die sich gut zu einem Farbverlauf kombinieren lassen. Für größere Größen braucht ihr 4 oder 5 Stränge. Ihr könnt entweder den Farbverlauf um weitere Farben ergänzen, oder die vorhanden Farben verbreitern, also Farbe 2 und/oder 3 dann vergrößern. Farbe 1 empfehle ich nicht, da damit die kurzen Runden um den Halsausschnitt gestrickt werden und ihr damit eh schon mehr Reihen stricken könnt, als von den anderen Farben.

Streifenvariante

Screamonia-Tunika - Streifenvariante
Screamoniatunika – Streifenvariante

Für die Streifenvariante werden genau 3 Farben benötigt. Gestrickt wird in unregelmäßigen Streifen. Es wird also nicht langweilig bei Stricken und sieht auch später nicht langweilig aus. Für größere Größen braucht ihr dann aber leider von jeder Farbe mehr und könnt nicht einfach noch einen Strang dazunehmen. Ab Größe 42 empfehle ich daher von jeder Farbe 2 Stränge.

Die Anleitung für die Screamoniatunika gibt es wie immer in meinem Ravelry-Shop zu kaufen.

bunte Pixelsocken – eine Sockenanleitung

“bunte Pixelsocken” ist der Name meiner neusten Anleitung für Socken aus zwei verschiedenen, selbst musternden Sockenwollgarnen.

bunte Pixelsocken
bunte Pixelsocken

Wie man auf dem Bild sehen kann, entwickeln sich die Farben sehr unterschiedlich, je nachdem wie lange die Farbverläufe im Sockengarn sind. Nimmt man zwei Farben mit ähnlichem oder identischem Mustersätzen, erkennt man auch in den fertigen Socken einen Mustersatz

Nimmt man dagegen zwei unterschiedlich lange Mustersätze, lässt sich in den fertigen Socken kein wirkliches Muster erkennen.

Kombiniert werden können dabei beliebige Farben und Muster. Wirklich harmonisch sind die Socken aber nur, wenn man passende Farben kombiniert. Zu ähnlich sollten die Farben aber wieder nicht sein, sonst kommt das Muster natürlich nicht gut zur Geltung.

Meine Teststrickerinnen haben auf Instagram auch schon gezeigt, wie die Socken wirken, wenn man sie aus handgefärbten Garnen strickt.

bunte Pixelsocke - handgefärbtes Garn
bunte Pixelsocke – handgefärbtes Garn

Material:

  • Maßband
  • 2 Knäuel Sockenwolle in verschiedenen Farben (je nach Größe reichen aber schon 50g je Farbe)
  • Nadelspiel in Stärke 2,75mm
  • Stopfnadel zum vernähen
  • Schere

Die Anleitung kommt mit einer Sockentabelle. Aber ihr könnt auch eure eigene Tabelle nehmen oder auch nach einer Maschenprobe die Socken komplett frei berechnen, wenn ihr das könnt. Ich habe mit den Werten der Tabelle aber sehr gute Erfahrungen gesammelt. Bis jetzt haben fast alle Socken perfekt gepasst.

Die Anleitung ist in meinem Ravelry-Shop erhältlich.

Wollbluse des Meeres

“Wollbluse des Meeres” ist der Name meiner neusten Anleitung für einen Pullover aus der kuscheligen ColourHighTwist von ScreamingColour.

Die Anleitung kann hier bei Ravelry erworben werden:

Wollbluse des Meeres
Wollbluse des Meeres

Der Pullover ist dem Grunde nach ein Raglan von Oben und wird daher vom Halsausschnitt in Runden gestrickt. Es muss nichts zusammengenäht werden.

Material:

  • Maßband
  • 4 Stränge ColourHighTwist in der Farbe „Petrol“
  • 1 Strang ColourHighTwist in der Farbe „Pool“ reicht bis Größe 40/42, ab 44 besser 2 Stränge nehmen
  • 1 Knäuel (50g) High Twist Concept Uni in der Farbe „schwarz“
  • Rund-Stricknadel in Nadelstärke 2,5mm (verschiedene Längen von Vorteil)
  • Nadelspiel in Nadelstärke 2,5mm für die Ärmel

Natürlich könnt ihr auch andere Farben nehmen. Schaut dazu gerne bei ScreamingColour vorbei. Ihr könnt euch aber natürlich auch selbst die Farben zusammenstellen.

Wie alle meine Anleitungen, gibt es auch bei der “Wollbluse des Meeres” keine festen Größen. Ich beschreibe hier, wie ihr euch den Pullover selbst anhand eurer Maschenprobe und eurer Maße berechnen könnt. Wer hier noch nicht so geübt ist, darf sich nach dem Kauf der Anleitung auch gerne bei mir melden, dann helfe ich euch bei der Berechnung. Meldet euch hier gerne per eMail an Berechnungshilfe@plutonia-online.de unter Angabe eures Ravelrynames, unter dem ihr die Anleitung gekauft habt oder von der eMail-Adresse, über die ihr per Paypal bezahlt habt. Ihr könnt mich auch gerne direkt bei Ravelry kontaktieren. Ich schaue dort aber nicht so oft rein, wie in meine eMails.