Der Chamäleon-Sweater – dein wandelbarer Lieblingspullover

🧶 Neu auf Ravelry und CrazyPatterns: Der Chamäleon-Sweater – dein wandelbarer Lieblingspullover

Es ist so weit – meine neue Strickanleitung ist online! Der Chamäleon-Sweater ist da und wartet nur darauf, in deinen ganz persönlichen Lieblingsfarben zum Leben erweckt zu werden. Die Anleitung findest du ab sofort auf Ravelry und CrazyPatterns.

Chamäleon-Sweater
Chamäleon-Sweater

🌈 Was macht den Chamäleon-Sweater besonders?

Wie sein Namensgeber ist auch dieser Pullover wandlungsfähig: Statt fixer Größenangaben orientierst du dich beim Stricken an einem gut passenden Pullover aus deinem Kleiderschrank. So kannst du ihn genau auf deinen Körper und Stil abstimmen – ganz ohne komplizierte Maßtabellen.

Gestrickt wird in kraus rechts, mit einfachen Zunahmen und Abnahmen. Kein kompliziertes Muster, kein Zählen bis zur Verzweiflung – der Wow-Effekt entsteht allein durch deine Farbauswahl. Ob Ton in Ton, kontrastreich oder im sanften Farbverlauf: Der Chamäleon-Sweater passt sich deinem Geschmack an.


🧵 Materialübersicht:

  • 5 oder mehr Stränge à 100 g Fingering-Garn
  • 150–200 g Kontrastgarn, je nach Größe
  • Für Größe 38/40 reichen in der Regel 5 Stränge (z. B. aus einem Adventskalender-Set)
  • Kindergrößen kommen mit 3–4 Strängen aus
  • Ab Größe 40 empfehle ich eher 6–7 Stränge
  • Wer nur 5 Farben verwenden möchte: Farbe 3 doppelt kaufen

💡 Für wen ist die Anleitung geeignet?

Der Chamäleon-Sweater eignet sich sowohl für ambitionierte Anfänger:innen als auch für erfahrene Stricker:innen, die sich ein unkompliziertes, entspanntes Projekt mit kreativer Freiheit wünschen.

Perfekt, um Adventskalender-Wollsets zu verarbeiten – aber natürlich auch ein tolles Projekt für Resteverwertung oder deine schönste Farbzusammenstellung!


📥 Jetzt den Chamäleon-Sweater entdecken:

➡️ Hier geht’s direkt zur Anleitung:
🔗 Chamäleon-Sweater auf Ravelry ansehen
🔗 Chamäleon-Sweater auf CrazyPatterns ansehen

Ich freue mich riesig, wenn du die Anleitung ausprobierst – und noch mehr, wenn du dein fertiges Werk auf Ravelry oder Instagram mit mir teilst! Nutze gerne den Hashtag #ChamäleonSweater.

Viel Freude beim Stricken und Farbenspiele-Entdecken!
💙 Plutonia


PS: Wenn du Fragen zur Anleitung oder zur Garnwahl hast, schreib mir gerne einen Kommentar oder eine Nachricht.

PPS: Ich habe diesen Beitrag mal komplett von einer KI erstellen lassen, mit einigen Vorgaben zur Anleitung. Schreib mir gerne, wie du den Stil findest.

Weitere meiner Anleitungen entdecken:

Verlinkt bei Ein kleiner Blog und Flickensalat.

Adventskalender-Tunika Nummer 2

Nach der ersten Tunika war noch so viel Garn übrig, dass es für eine weitere Adventskalender-Tunika gereicht hat. Diesmal die Variante mit den Verzopfungen.

Tunika 2 aus dem Adventskalender der Garnmanufaktur 2020

Tunika 2 aus dem Adventskalender der Garnmanufaktur 2020

Ich habe hier bei Türchen Nummer 2 des Kalenders begonnen. Türchen Nummer 1 war zu grün für meinen Geschmack. Auch das Gelb-Grün hätte ich gerne übersprungen, doch dann hätte es am Ende vermutlich nicht gereicht.

Tunika 2 aus dem Adventskalender der Garnmanufaktur 2020

Tunika 2 aus dem Adventskalender der Garnmanufaktur 2020

Insgesamt finde ich das eine schöne Tunika. Die Zöpfe geben dem ganzen nochmal einen etwas anderen Look. Fragt aber bitte nicht, was mich die Zöpfe Nerven gekostet haben.

Ich glaube, ich habe die Tunika insgesamt 2-mal gestrickt, weil ich zwischendurch immer mal mehrere Reihen zurückstricken musste. Vergessene Verzopfungen kann man halt nicht dazumogeln. Aber auch falsche Zunahmen hatte ich hier ständig. Wofür ich die Maschenmarkierer drin hatte, die mir die Zunahmen anzeigen sollten? Keine Ahnung. Geholfen hat es hier nicht.

Eventuell lag es aber auch daran, dass ich die gleiche Tunika mit einer Abwandlung direkt nochmal gestrickt habe. Ich habe das Teil dann zwischendurch mal zur Seite gelegt und was anderes gestrickt. Danach ging es wieder etwas besser mit der Konzentration.

Tunika 2 aus dem Adventskalender der Garnmanufaktur 2020

Tunika 2 aus dem Adventskalender der Garnmanufaktur 2020

Trotz aller Nerven, die mich die zweite Adventskalender-Tunika gekostet hat, bin ich doch sehr zu frieden mit dem Ergebnis. Ich habe die Tunika auch schon bei einem Ausflug in zwei Wollgeschäfte ausgeführt und überall Lob dafür erhalten.

Eckdaten zur Adventskalender-Tunika:

Hexagonpullover

So fummelig sah der Anfang des Hexagonpullover aus:

Hexagonpullover

Maschenanschlag

Eigentlich sollte man auf einer Rundstricknadel anschlagen. Aber das war mir zu fummelig, dass ich es auf einem Nadelspiel probiert habe. Es blieb zwar weiterhin fummelig, aber ich habe dadurch einen besseren Überblick, wo die Zunahmen gemacht werden müssen.

Erst später habe ich die Maschen auf eine Rundstricknadel gezogen, als das Nadelspiel zu klein wurde.

Hexagonpullover

Hexagonpullover

Hat man die ersten fummeligen Runden überstanden, macht das Stricken echt Spaß. Dadurch dass er in Runden gestrickt wird, muss man auch nichts zusammen nähen, was definitiv ein weiterer Pluspunkt für die Anleitung ist.

Der fertige Pullover ist mir ein wenig zu groß geraten, trotzdem gefällt er mir. Ich ziehe im Winter gerne ein Shirt unter den Pullovern an.

Hexagonpullover

Hexagonpullover

Insgesamt habe ich über 4 Monate daran gestrickt. Obwohl es immer nur rechte Maschen sind, zog sich das irgendwie doch ein wenig hin. Vor allem die Ärmel waren ein wenig demotivierend, wie bei den meisten Pullovern.

Am Halsausschnitt habe ich mich für ein klein wenig Rüsche entschieden, da der Ausschnitt dadurch elastischer ist. Bei den meisten Pullovern habe ich das Problem, dass der Ausschnitt nach dem Abketten nicht elatisch ist und mein dicker Kopf nicht so leicht durch passt. Mit dieser Rüsche ist das kein Problem.

Ich mag diese Anleitung, da man sie für jede Größe und jedes Garn einfach anpassen kann, ohne irgendwelche Angaben umrechnen zu müssen.

weitere Ideen

Statt ihn nur aus einer Farbe zu stricken, könnte ich mir auch ein Streifenmuster oder ähnliches vorstellen. Hier sind der Fantasy keine Grenzen gesetzt.

Wolle

Zwerger Garn Opal Relief in der Farbe 9494 Welle
Verbraucht insgesamt 400g

Anleitung

Hexagon von Nicolor Designs erhältlich bei Ravelry

Patchwork-Pullover Nummer 2

Da mir der erste Patchwork-Pullover so gut gefallen hat, wollte ich ihn nochmal stricken. Wolle hatte ich ja, da ich mich bei der Bestellung bei Junghans-Wolle damals nicht entscheiden konnte, welche Farbe mir besser gefällt.

Gefühlt ging dieser Patchwork-Pullover schneller als der erste. Das muss wohl daran gelegen haben, dass ich schon wußte, wie er strickt wird und nur noch an wenigen Stellen die Anleitung zu Rate ziehen musste. Auch eine Maschenprobe konnte ich mir sparen.

Aber auch wenn er gefühlt schneller gestrickt war, habe ich doch mehrere Monate daran gestrickt. Geplant war er als Weihnachtsgeschenk. Wobei mir wohl schon beim Anschlagen der Maschen für den ersten Teil, klar war, dass ich das niemals schaffen würde. Wobei ich denke, wäre ich in meinem Weihnachtsurlaub nicht krank geworden, hätte ich es fast schaffen können. So wurde erst erst Mitte Januar fertig. Aber was solls, die Person hat ihn dann eben zum Geburtstag bekommen. Und ich darf berichten, sie hat sich sehr darüber gefreut. Vermutlich war ich noch nie so früh mit einem ihrer Geburtstagsgeschenk fertig. Sonst muss ich die immer nachreichen, weil ich mich beim Stricken mal wieder total verschätzt habe oder mir etwas unvorhersehbares dazwischen kam.

Lange Rede kurzer Sinn, so sieht er aus:

Patchwork-Pullover 2

Patchwork-Pullover 2

Auch wieder Blau, da auch die beschenkte Person Blau sehr mag. Aber diesmal ein dunklerer Blauton, vom gleichen Garn.

Anleitung

Die Anleitung für den Patchwork-Pullover erschien unter anderem in Junghans-Wolle Anleitungsheft Herbst/Winter 2016

Wolle

Austermann Murano (not only) for Socks unter anderem auch bei Junghans-Wolle erhältlich.

Patchwork-Pullover

Vor über einem Jahr sah ich die Anleitung im damals aktuellen Katalog von Junghans Wolle. Ein Pullover mit Patchworkmuster vereint zwei meiner liebsten Hobbies: Stricken und Patchwork. Und so ging ich das Projekt Patchwork-Pullover an.

Klar, dass ich den auch stricken musste. Aber welche Farbe nehme ich? Das Original in der Anleitung wurde in braun gestrickt. Aber das ist so überhaupt nicht meine Farbe. Wer mich kennt weiß, dass ich sehr auf Blau stehe. Rottöne gehen auch noch, wenn es kräftige Farben sind. Also hatte ich bei der empfohlenen Wolle man geguckt und siehe da, es gibt natürlich nicht nur braun. Gleich zwei Blautöne sind dabei.

Und da ich mich nicht entscheiden konnte, hab ich ausreichend Wolle von beiden bestellt. Damit ich die Farben auch mal in Echt sehe und nicht nur auf bearbeiteten Katalogbildern.

Austermann Murano (not only) for Socks

Austermann Murano (not only) for Socks

Ich habe mich dann für den Türkiston entschieden, um diesen Pullover zu stricken. Habe aber schon von Anfang an überlegt, auch aus dem dunkleren Blauton dann einen zweiten Pullover in dem Muster zu stricken, sollte mir dass Stricken Spaß machen.

Und es hat Spaß gemacht. Dadurch dass man in der Mitte beginnt, sind die ersten Rechtecke mit wenigen Maschen sehr schnell gestrickt. Man sieht schnell einen Fortschritt. Sowas mag ich ja unheimlich. Natürlich haben sich die äußeren Rechtecke genauso gezogen, als würde man den Pullover klassisch in Reihen stricken, da man ja irgendwann über die ganze Breite auch ein Rechteck stricken muss. Trotzdem kam mir das nicht so lange vor.

Patchwork-Pullover

Rückenteil des Patchwork-Pullovers

So hatte ich die beiden Log-Cabin-Teile für Vorder- und Rückenseite relativ schnell fertig. Die Arme dagegen werden klassisch in Runden vom Bündchen an gestrickt. Und auch wenn sich die Wolle so tolle mustert, haben sie die Arme echt gezogen. Aber es war auch was, das man gut mal nebenbei stricken konnte. Ohne groß zu denken, einfach kraus rechts gestrickt. Nur auf die Zunahmen musste ich achten.

Patchwork-Pullover

Vorderseite des Patchwork-Pullovers

Dann irgendwann war es soweit und ich konnte die ersten Teile zusammen nähen. Damit hab ich schon begonnen, während ich noch am zweiten Ärmel gestrickt habe. Einfach, um etwass Abwechslung zu haben.

 

Patchwork-Pullover

Patchworkpullover mit einem angenähten Ärmel

Als dann der zweite Ärmel fertig war, habe ich auch diesen angenäht. Dann ein kurzes Bündchen am Hals und noch 6 cm Bündchen am Rumpf. Da haben sich die Reihen, die ja dann in Runden über Vorder- und Rückenteil gingen, auch echt gezogen. Aber ich wollte den Pullover dann auch endlich fertig bekommen. Ich hatte ihn ohne Bündchen schonmal anprobiert und war total begeistert.

Patchwork-Pullover

Patchworkpullover, zusammengelegt

Der fertige Pullover ist einfach ein Traum für mich. Tolle Farbe, genialer Farbverlauf und das in dem Patchworkmuster. Und er passt wirklich gut. Er sitzt zwar sehr eng, ist aber elatisch genug, um nicht einzuengen. Und er ist total kuschelig und warm. Ich werde aber ein enges Top oder ähnliches drunter anziehen müssen, da er am Bauch kratzt, wenn mir zu warm darin wird. Aber das habe ich häufig bei selbstgestrickten Pullovern. Das stört mich auch nicht.

Patchwork-Pullover

Patchworkpullover, hängend