Scrappy-Socks die Zweiten

Nachdem ich die ersten Scrappy-Socks fertig hatte, musste ich sofort die nächsten anschlagen. Und auch die sind schon fertig, obwohl ich nur sehr wenig Zeit zum Stricken hatte, da ich letztes Wochenende arbeiten musste und das auch noch in der Nachtschicht. Aber die machen auch einfach süchtig. Man muss unbedingt weiterstricken und wenns nur 2 Runden sind.

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks

Die Perfektionistin in mir ärgert sich, dass die Socken wieder nicht identisch sind. Dabei hab ich so sehr drauf geachtet. Aber das ist egal, ich finde die so toll, dass ich die trotzdem tragen werde.

Zu diesen Resten hab ich sogar noch Fotos der „normalen“ Socken gefunden:

Scrappy-Socks Ausgangssocken 1

Scrappy-Socks Ausgangssocken 2
Wer hätte gedacht, dass aus diesen beiden Farbverläufen, so schöne Restesocken entstehen können?

Scrappy-Socks

Auf einem anderen Blog habe ich was von Scrappy-Socks gelesen. Dabei wird aus zwei farblich passenden Resten ein neues Paar gestrickt. Dabei wird jeweils eine Reihe pro Rest gestrickt und das immer im Wechsel. So entsteht ein neuer Musterverlauf. Das musste ich natürlich direkt selbst ausprobieren. Also habe ich mir zu dem Rest der letzten Socken (der rechte Knäuel) einen passenden Rest aus meiner Restekiste bzw. aus den Restekisten (ich gestehe, ich hab mehr als eine 😉 ) gesucht und direkt losgestrickt.

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks

Der so neu entstehende Musterverlauf ist wirklich spannend. Das hat schon jetzt Suchtpotential. Außerdem kann man so seine Reste abbauen. Allerdings brauche ich rund 60g Wolle für ein Paar in Größe 38/39. Das Ganze eignet sich also eher für kleinere Socken und größere Reste.

Ich werde auf jedenfall mal alle Reste wiegen und die größeren Reste werden sicher zu Socken verarbeitet werden. Außerdem hab ich schon einige Ideen für weitere Strickstücke, wie einen Pullover.

Socken 1/2017

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks

Größe: 38/39
Wolle: Fortissima Socka Mexiko Color

Gestern abend sind diese Socken von den Nadeln gehüpft. Mein erstes Sockenpaar in diesem Jahr. Bestimmt sind sie für den Adventsbasar meiner besten Freundin, der wie jedes Jahr Anfang Dezember stattfindet.

Die Farbe ist einfach nicht so meins. Ich mag mehr Blau und am wenigsten Gelb, Orange und Grün. Daher verstricke ich Sockenwolle, die mir farblich weniger zusagt zu Socken für den Basar.

Jelly-Rainbow Schritt 2

Nachdem ich vorgestern den ersten Schritt meines Jelly-Rainbow genäht hab, habe ich mich gestern an Schritt 2 gemacht und die Streifen zu vieren aneinander genäht. Da es rechnerisch nur noch halb soviele Nähte waren, wie am Abend zuvor, war ich sehr fix mit Nähen fertig. Dafür stand ich umso länger am Bügelbrett. Nach insgesamt rund 2 Stunden und einer defekten Glühbirne, die mich auf die Leiter zwang, sah mein Nähtisch heute morgen dann so aus:

Jelly Roll in Regenbogenfarben zu Streifen zusammengenäht und gebügelt für meinen Jelly-Rainbow

Gebügelte Streifen

Und speziell für meine liebe Freundin Doris, die mich gebeten hat, die Nähzeit zu stoppen, hier eine Übersicht, wieviel Zeit ich wofür gebraucht hab. Die Tabelle bastle ich unter jeden Beitrag und erweitere sie um den jeweiligen Schritt. Doris, dann kannst du dir selbst die Zeit ausrechnen, die dich interessiert 😉

  Nähzeit Bügelzeit Sonstiges gesamt
Schritt 1 1 0 0,5 (Stoffe sortieren) 1,5
Schritt 2
0,5 1 0 1,5
gesamt 1,5 1 0,5 3

Und nun geht es an Schritt 3: Zuschneiden der Streifenblöcke. Ich denke, aus jedem dieser Streifen werde ich 5 Blöcke schneiden können. Für einen sechsten wird es wohl nicht reichen. Aber Reste kann man ja auch immer gut gebrauchen *zwinker* Damit habe ich das Zuschneiden von 50 Blöcken vor mir, denn aus den 40 Streifen der Jelly-Roll sind 10 zusammengenähte Streifen entstanden.

Jelly-Rainbow-Quilt begonnen

Inspiriert von diesem Video, auf das ich durch meine liebe Freundin Doris aufmerksam wurde, habe ich mich gestern an diesen Block gewagt. Lange habe ich mir schon überlegt, was ich aus einer regenbogenfarbenen Jelly-Roll machen soll, die ich im Frühjahr auf dem Stoffmarkt erstanden habe. Als ich das Video gesehen habe, wars klar. Diese regenbogenfarbenen Streifen sind perfekt für diesen Block. Daher taufe ich diesen Quilt auf den Namen Jelly-Rainbow 😉

Und so sah die Jelly-Roll beim Kauf aus:

Jelly Roll in Regenbogenfarben

Jelly Roll in Regenbogenfarben

Nach dem Öffnen und sortieren habe ich mich entschieden, jeweils 4 Streifen für die Streifenblöcke zu nehmen. Dann hab ich fleißig immer zwei Streifen aneinander genäht. Ganz schön viel Arbeit, so ein paar Streifen aneinander zu nähen, aber nach einer Stunde sah das Ganze dann so aus:

Jelly Roll aus Regenbogenfarben im ersten Schritt zu Streifen zusammen genäht

Jelly Roll aus Regenbogenfarben im ersten Schritt zu Streifen zusammen genäht

Nächster Schritt: Diese Streifen zusammennähen, sodass jeweils 4 Stück zusammengenäht sind. Daran mach ich mich dann jetzt. Bei den tollen Farben macht das Nähen richtig viel Spaß!