Freutel

Kennt ihr Freutel? Das sind Überraschungsbeutel mit Wolle von Lanade. Bei der Aktion hatte ich mir im April zwei Stück bestellt.

Varianten

Es gab verschiedene Beutel mit 3-5 Strängen und in warmem und kühlem Gradient und auch mit Speckles. Da ich ja eher der Blau-Fan bin, habe ich beide Freutel aus dem kühlen Gradienten genommen. Jeweils 3 Stränge. Die Freutel mit mehr Strängen waren schon vergriffen. Einmal ist es madelinetosh Tosh Merino Light und einmal madelinetosh Twist Light.

Meine Beute

Als ich das Paket geöffnet habe, war ich zuerst ein wenig enttäuscht. Denn unter kühlem Gradienten habe ich mir etwas anderes vorgesellt. Weniger Braun und mehr Blau oder Grün. Aber seht selbst:
Freutel Nummer 1 - madelinetosh Tosh Merino Light

Freutel Nummer 1 – madelinetosh Tosh Merino Light

Dieses Paket hatte immerhin einen dunkelblauen Strang, der mir natürlich sehr gut gefällt. Das helle ist ein Baige-Silber. Das ist auch sehr schön und konnte ich mir in Kombination mit dem Blau auch gut vorstellen. Aber das Rot-Braun in der Mitte ist so überhaupt nicht mein Fall. Auf dem Bild sind Spuren von Lila zu sehen, die nicht so leuchtend sind, wie das Bild darstellt.

Dank Instagram wurde ich aber schnell vertröstet, dass dies doch die perfekte Kombination für den RetroRibShawl sei. Also wurde dieser mit den Knäuel angenadelt.

Freutel Nummer 2 - madelinetosh Twist Light

Freutel Nummer 2 – madelinetosh Twist Light

Bei diesen drei Farben fällt mir aber wirklich nichts ein. Der linke Knäuel alleine ist ganz nett. Immerhin ist Blau drin. Rechts der Knäuel ist sehr dunkel, fast schwarz. Beide zusammen haben in meinen Augen zu wenig Kontrast. Der mittlere Knäuel ist wieder sehr Richtung Braun. Ich würde die Farbe Lila-Braun nennen. Ein bißchen davon kommt wohl auch in dem linken Knäuel vor. Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob ich diese zusammen in einem Projekt verarbeiten sollte und wenn ja, in welchem.

Gut, dass ich das auch gar nicht muss. Ich kann die auch erstmal bei mir lagern. Vielleicht finde ich auf einem der zahlreichen Wollfeste und Kreativmessen ja noch was, das dazu besser passt. Oder habt ihr eine Idee, was ich aus den drei Knäuel machen könnte. Für Socken ist mir die Qualität zu schade, sonst wäre das natürlich immer noch eine Möglichkeit.

Stoffkauf bei Nähwelt Machemer

Ich konnte es nicht lassen und habe schon wieder Stoffe bestellt. Und das, wo der herbstliche Stoffmarktbesuch noch vor mir liegt. Aber bei den Stoffen konnte ich nicht widerstehen:

Stoffkauf bei Nähwelt Machemer

Stoffkauf bei Nähwelt Machemer

Diese wunderschönen Stoffe hab ich bei Nähwelt Machemer in der Restekiste entdeckt. 110 Euro für bestimmt über 10m Stoff.

Das war bestimmt nicht mein letzter Kauf dort. Die haben insgesamt sehr schöne Stoffe.

Stoffkauf bei StoffArt

Ich hab mal wieder Stoffe bestellt. Diesmal bei StoffArt. Ich schlage ja gerne in der Schnäppchen- oder Restekiste bei solchen Online-Shops zu. Man bekommt zwar nur noch eine begrenzte Menge des Stoffes, aber mehr als nen halben Meter braucht man ja zum Patchwork selten von einem Stoff. Dafür sind die Stoffe dann aber ordentlich reduziert. Hier meine Beute:

Stoffkauf bei StoffArt

Stoffkauf bei StoffArt

Fast 8 Meter für rund 80 Euro.

Und so schöne Stoffe dabei. Die blauen wandern zu meiner Blau-Sammlung. Aus den Veilchen-Stoffen wird, mit anderen Blümchenstoffen, irgendwann mal eine hübsche sommerliche Tischdecke. Da hab ich aber noch nichts konkretes geplant. Ich sammle nur schonmal hübsche Stöffchen dafür. Und die restlichen Stoffe haben mir einfach so sehr gut gefallen. Irgendwo werden sie auch mal ihren Platz in einem Projekt finden. Da bin ich sicher.

DVD-Sammlung – Stargate SG1

Lange Zeit waren mir die Staffeln von Stargate viel zu teuer. 20 Euro und mehr sollte man für eine halbe Staffel bezahlen. Gerade habe ich diese hübsche Box mit allen 10 Staffel für 145,76 Euro bei www.amazon.de gekauft. Das sind keine 15 Euro pro Staffel. Das nenn ich ein Schnäppchen, denn die Serie fand ich bis auf wenige Ausnahmen doch insgesamt sehr gelungen.
Nun muss ich mich nur noch ein paar Tage gedulden, bis die Box an meine Packstation geliefert wird. Aber dann hab ich endlich wieder was zu gucken, während ich stricke. Vielleicht gelingt mir so auch die Sockenproduktion für Weihnachten. Denn die ist ein wenig ins Stocken geraten. Bei den sommerlichen Temperaturen draußen aber auch nicht verwunderlich. Da rutscht die Wolle nicht so gut über die Nadeln und ständig ist man am Händewaschen, denn mit verschwitzten Händen mag ich nicht stricken.

Update 16.08.2012 13:00:

Gerade habe ich eine eMail meiner Packstation erhalten. Das Paket scheint schon abholbereit zu sein. Das nenn ich mal wieder prompte Lieferung!

Kölner Kreativsommer 2012

Gestern habe ich zum ersten mal den Kölner Kreativsommer besucht. Letztes Jahr hat es nicht geklappt, da ich zu spät davon erfahren habe. Der Kölner Kreativsommer fand rund um das Rheinenergiestation in Köln statt. Also habe ich mich Zug und Straßenbahn von Bonn aus auf den Weg gemacht. Eine Stunde und zwanzig Minuten und 7,10 Euro später treffe ich an der Straßenbahnhaltestelle ein. Ich finde dort aber keinerlei Wegweiser, in welche Richtung denn nun das Stadion sein soll oder der Kölner Kreativsommer. Ich bin also erstmal der Masse nachgelaufen. Die meisten Leute sind alle in eine Richtung losmarschiert. Kann also nicht falsch sein. Da muss irgendwas sein. Und tatsächlich, das war der richtige Weg. Zumindest das Stadion habe ich gefunden. Leider fehlt nach wie vor jeglicher Hinweis darauf, wo dieser Kreativsommer genau sein soll. Auf den Rasenflächen vorm Stadion fand wohl ein Fußballturnier statt. Daher wohl die Menschenmasse. Aber wo ist jetzt der Kreativsommer? Ich guck mich um und finde keinerlei Hinweis. Nur ein Wegweiser zum Stadion. Gut, guck ich da mal.
Ein Schild mit der Aufschrift „Entrance“ (ich grübel immer noch, warum man in Deutschland keine deutschen Schilder benutzt) führt mich dann tatsächlich zur Stadionkasse. Ah, da kann ich auch schon was erkennen, was zum Kreativsommer gehören könnte, ein Stoffstand. Aber erstmal anstellen an der Kasse. Kostenpunkt 5,50 Euro für Erwachsene ohne Ermäßigung. Ermäßigung gibt es nur, wenn man irgendwoher eine Adresskarte bekommen und ausgefüllt hat. Würde mich nicht wundern, wenn einem dann später reichlich Spam per Post, eMail und Telefon erreicht. Dafür spart man dann genau einen Euro beim Eintritt. Kinder kosten 3 Euro oder ermäßigt 2 Euro.
Ok, Eintrittskarte in Form einer Wertmarke gekauft. Die Dinger kenn ich von Stadt- und Dorffesten aus meiner Heimat. Da gibt es auch solche Essensbons oder Getränkebons, die man dann gegen ein Getränk, ein Stück Kuchen oder eine Bratwurst eintauschen kann. Hier wurden sie als Eintrittkarte gebraucht. Sehr ungewöhnlich… So, aber wo geht es jetzt rein? Die „normalen“ Eingangsschranken sind vergittert. Mal gucken, was die anderen machen. Ah, die schleichen durch einen unscheinbaren Nebeneingang. Ich hätte es für einen Notausgang gehalten. Aber immerhin gibt es sogar einen Türsteher, der die Wertmarke entwertet.
Ok, endlich drin, dann mal los. Kamera auspacken und Ideen sammeln und Geld ausgeben.

Impressionen vom Kölner Kreativsommer 2012

Nach den ersten 10 Ständen beschleicht mich das Gefühl, dass sich die weite Fahrt und der hohe Eintrittspreis nicht gelohnt haben. Ein Verkaufsstand am anderen. Zwar eine recht große Auswahl an Perlen und Bastelzeug und auch einige Stoffstände sind dabei, aber das, was ich mir unter dem Titel Kreativsommer vorgestellt habe, ist es nicht. Ich habe bis dahin keinen einzigen Workshop gefunden oder eine Vorführung zu einer Technik. Aber gut, vielleicht ist das hier einfach nur die Verkaufspassage. Gehen wir erstmal komplett rum.

Impressionen vom Kölner Kreativsommer 2012 Impressionen vom Kölner Kreativsommer 2012 Impressionen vom Kölner Kreativsommer 2012

Ich habe nicht mehr Bilder gemacht, denn das waren auch schon die echten Highlights für mich. Wer gerne Schmuck bastelt, der ist mit den ganzen Perlenständen sicher auf seine Kosten gekommen. Alles andere blieb deutlich auf der Strecke. Auch Workshops habe ich vermist. Es gab einen zum Thema Glasmalerei und einen für Kinder zum bemalen von T-Shirts. Mehr ist mir zumindest nicht aufgefallen. Ein wenig dürftig dafür, dass groß damit geworben wird. Auch die Dekoration der Stände war „mickrig“. Die wenigsten waren überhaupt dekoriert. Die Stoffstände, die Deko hatten, haben dazu sehr einfache, in meinen Augen nichtssagende Quilts genommen. Einfache Stoffe, einfaches Muster, schlecht verarbeitet. Die sahen richtig billig aus. Ideen konnte man sich hier also auch keine holen. Kreativ ist anders.
Die mit Abstand schönste Deko hatte meiner Meinung nach der Crepes- und Waffelstand. Der hatte diese Quilts als Deko an die Wand geheftet:

Impressionen vom Kölner Kreativsommer 2012

Ich weis nicht, ob man das auf dem Bild lesen kann. Aber diese Quiltdecken sollten für 45 Euro verkauft werden. Der kleine rechts sogar für weniger. Dabei hat die Decke eine Größe von 2,50mx2,00m laut Schild. Kein Wunder, wenn mich die Leute immer schief angucken, wenn ich was von 150-200 Euro veranschlage nur für Material. Hier werden Quilts regelrecht verramscht und das nichtmal für einen guten Zweck. Dann könnte ich das noch verstehen. Die Waffel, die ich mir an dem Stand gekauft habe, war zwar preislich mit 2,50 Euro ok, geschmacklich aber eine Katastrophe. Hätte ich keinen Hunger gehabt, hätte ich sie nicht gegessen. Total fettig und überhaupt kein typischer Waffelgeschmack.

Trotz allem habe ich natürlich auch was gekauft. Mußte ich ja, sonst wäre das total umsonst gewesen:

Meine Beute vom Kölner Kreativsommer 2012

Meine Einkäufe

Die Stoffe der oberen beiden Reihen sind jeweils Zuschnitte von nem halben Meter. Bei einem Preis von 5 bzw. 6 Euro ein echtes Schnäppchen. Die unteren Stoffe sind normale Fatquarter zu normalen Preisen. Und bis auf den hübsch bunten Stoffe in der mittleren Reihe ganz rechts, wandert alles zu meiner Blausammlung. Ich hab da ja schon ein Muster im Kopf, für das ich viele blau und lila brauch.

Mein Fazit: Ich werde nächstes Jahr definitiv nicht mehr zum Kölner Kreativsommer gehen. Der Spaß hat mich jetzt knapp 20 Euro mit Fahrtkosten gekostet. Alleine schon der Eintrittspreis von 5,50 Euro ist eigentlich eine Unverschämtheit, da es fast eine reine Verkaufsaustellung ist. Ich war vor vielen Jahren mal auf einer Kreativ- und Hobbymesse in Pirmasens. Das war eine kleine Halle, in der die Hälfte mit Eisenbahn und Spielwaren belegt war. Und dort gab es mehr Workshops, mehr zu gucken und wesentlich mehr Ideen. Auch dort hat es Eintritt gekostet (den Preis weis ich leider nicht mehr), aber der hat sich definitiv gelohnt, da es kaum einen Stand gab, wo man nicht mitmachen oder zumindest zugucken konnte. Reichlich neue Ideen gab es dort, mehr als man mitnehmen konnte. So ähnlich habe ich mit den Kölner Kreativsommer auch vorgestellt. Leider wurde ich sehr schwer enttäuscht. Wie gesagt, wer gerne Schmuck bastelt, kam bei den ganzen Perlenangeboten voll auf seine Kosten. Alle anderen Hobbies blieben auf der Strecke. Es ist nicht so, dass es nicht reichlich Stoffstände gegeben hätte, nur dafür brauch ich nicht zum Kölner Kreativsommer zu fahren. Die gibt es auch immer auf dem Tuch & Stoffmarkt, den es auch zweimal im Jahr in Bonn-Bad Godesberg gibt. Und da kostet es keinen Eintritt und ich kann bei schönem Wetter sogar zu Fuß hin. Und an Wolle gab es auch nur ein wenig normale Sockenwolle und ganz neues modernes Schalgarn. Das sieht zwar witzig aus, ist aber so überhaupt nicht mein Fall. Ich mag Schals nur im Winter zum wärmen. Und dafür ist dieses dünne Garn nicht geeignet. Das war es auch schon, was ich zum Thema Stricken gefunden habe. Noch dürftiger als Patchwork also.