Schon etwas länger waren diese Socken fast fertig. Heute hab ich dann endlich mal die Fäden vernäht.

Wolle: Opal Abo
Größe: 44/45
Schon etwas länger waren diese Socken fast fertig. Heute hab ich dann endlich mal die Fäden vernäht.

Wolle: Opal Abo
Größe: 44/45
Gestern habe ich auf Nachfrage meine Zugangsdaten zum Mitgliederbereich der Patchworkgilde erhalten. Ich hatte bereits im November meinen Antrag abgeschickt, jedoch leider bisher nichts weiter gehört. Wie sich herausstellte, kam der Brief erst am 17. Januar dort an. Schneckenpost im wahrsten Sinne des Wortes.
Jedenfalls wurde angeblich am 25. Januar mein Begrüßungsgeschenk verschickt. Und ratet mal, was natürlich bisher nicht bei mir angekommen ist. Genau, eben dieses Geschenk. Man schickt es jetzt nochmal. Also bitte alle die Daumen drücken, dass es diesmal bei mir ankommt. Leider wird es immer nur als unversichertes Päckchen geschickt. Dadurch ist nicht nachvollziehbar, was damit passiert. Vermutlich wurde es bei einem Nachbarn abgegeben, natürlich ohne Unterschrift und ohne Benachrichtigungskarte. Ich werde aber sicher nicht im ganzen Haus nachfragen, ob jemand ein Päckchen für mich angenommen hat. Das hab ich einmal gemacht und mir damit keine Freunde gemacht.
Ok, worauf ich eigentlich hinaus wollte ist die Mystery-Aktion, die gerade bei der Patchworkgilde gestartet ist. Sowas wollte ich schon immer mal mitmachen, aber meist hab ich den Anfang verpaßt. Und bei den meisten dieser Aktionen ist es so, dass die jeweilige Anleitung für die einzelnen Teile immer nur solange verfügbar sind, bis der nächste Teil rauskommt. Und wenn man gerade den ersten Teil verpaßt, dann fehlen einem die Angaben über Stoffverbrauch. Und ohne die ist es schwer, sowas mitzunähen. Man kann sich lediglich die weiteren Teile speichern und später dann den Stoffverbrauch zurückrechnen. Aber der eigentliche Spaß an so einer Aktion ist es aber, dass man während des Nähens noch nicht genau weis, wie der fertige Quilt später einmal aussehen wird.
Aber bei dieser Aktion habe ich Glück. Sie ist gerade erst gestartet. Den ersten Teil der Anleitung habe ich mir bereits ausgedruckt und gehe jetzt auf Stoffsuche. Ein paar habe ich sicher in meiner Sammlung. Andere werde ich auf dem „Stoffmarkt Holland“ kaufen, der Ende März hier in der Gegend ist. Eventuell muss ich mit dem Nähstart bis dahin warten. Ich hatte mir nämlich überlegt, den Quilt aus Batikstoffen zu nähen. Und da hält sich mein Vorrat noch in Grenzen.
Die verstrickte Dienstagsfrage 7/2012 vom Wollschaf:
Ehrlich gesagt wußte ich nicht, dass es sowas überhaupt gibt. Ich kenne nur die Stoffmärkte, auf denen ich mich immer regelmäßig tummle. Dort gibt es gelegentlich auch mal einen Stand mit Wolle. Aber das ist dann nichts besonders, sondern alles Wolle, die man in jedem Wollgeschäft bekommt. Und die Preise sind auch die gleichen.
In den letzten Tagen habe ich mal wieder einige Fat-Quarters und andere Stoffreste zu Scraps geschnitten. Meistens bleibt dann die Webkante und rund 6cm Stoff übrig. Lange habe ich überlegt, was ich damit machen könnte. Für weitere Scraps deutlich zu schmal. Ich sammle Scraps nur in zwei Größen. 6 inch und 10 cm. 6 inch ist die Standardgröße bei vielen Stofftauschaktionen und 10 cm ist auch für etwas kleinere Reste geeignet. Jedenfalls kam mir gestern ein spontaner Einfall mit 5 cm breiten Streifen.
Jeweils einen hellen und einen dunklen Streifen an der langen Seite zusammennähen. Naht umbügeln und daraus 5 cm breite Stücke abschneiden. Diese jeweils wieder verdreht zusammennähen. Aus 4 unterschiedlichen Stoffstreifen wurde somit das hier:

Resteverwertung für Streifen mit 5cm Breite
Das ganze hat eine Größe von 22,5 cm. Also 21 cm ohne Nahtzugabe. Und es ging recht fix. Keine halbe Stunde habe ich gebraucht. Jetzt stelle ich mir aber die Frage, was ich damit mache. Einen weiteren Restequilt will ich nicht, da ich die gleichen Stoffe schon in einem Restequilt aus den 10 cm-Quadraten verarbeitet habe. Gleiche Stoffe und nur ein anderes Muster? Zu langweilig. Würde also nur in Frage kommen, wenn ich das fertige Teil dann später jemandem schenken oder verkaufen kann.
Daher die Frage an meine Leser: Habt ihr eine Idee, was ich aus diesem Stück machen kann?
Die verstrickte Dienstagsfrage 6/2012 vom Wollschaf:
Außer bei Ravelry bin ich nicht in Strickforen unterwegs. Und auch bei Ravelry bin ich hauptsächlich dann, wenn ich neue Anregungen suche oder mal wieder Lust habe, Ordnung in meine Projekte dort zu bringen. In einigen der Gruppen dort bin ich zwar angemeldet, aber ich glänze eher mit Abwesenheit.
Statt mich in Strickforen zu tummeln, lese ich lieber die vielen schönen Blogs anderer Strickerinnen.