Strickkino im Emotion Monheim – Film & Faden am 06.09.2025!

Du liebst Stricken und gute Filme? Dann solltest du dir Samstag, den 06. September 2025 um 14 Uhr fett im Kalender markieren!
Denn das Emotion Kino in Monheim lädt zum ganz besonderen Strickkino ein – einer gemütlichen Kombination aus Kinoerlebnis und kreativem Miteinander.

Statt Popcorn und Cola wandern hier Maschen und Wolle durch die Reihen: Während auf der großen Leinwand ein ausgewählter Film läuft, kannst du ganz entspannt an deinem Strick- oder Häkelprojekt weiterarbeiten. Die Saalbeleuchtung wird leicht gedimmt, sodass du dein Handarbeitsprojekt gut sehen kannst, ohne dass das Filmerlebnis darunter leidet.

Warum du dabei sein solltest:

  • Gemeinschaft erleben: Du triffst Gleichgesinnte, mit denen du dich über Muster, Garne und Techniken austauschen kannst.
  • Entspannung pur: Kino und Handarbeit – das Beste aus zwei Welten.
  • Inspiration tanken: Vielleicht entstehen beim Filmschauen ganz neue Ideen für dein nächstes Projekt.
© EMOTION Monheim

Besonderes Highlight:
Ich freue mich sehr, dass ich beim Strickkino im Emotion Monheim auch einige meiner Originalstrickteile mitbringen darf. Diese stammen direkt aus meinen eigenen Strickanleitungen und können vor Ort bestaunt werden. So hast du die Möglichkeit, die Modelle live anzuschauen, die Verarbeitung aus nächster Nähe zu sehen und dir Inspiration für deine eigenen Projekte zu holen. Vielleicht findest du dabei sogar dein nächstes Lieblingsprojekt! 🧶✨

Praktische Infos:
📅 Datum: Samstag, 06.09.2025
🕑 Uhrzeit: 14:00 Uhr
📍 Ort: Emotion Kino, Monheim
🎟 Tickets: Erhältlich direkt beim Emotion Kino Monheim (vor Ort oder online).

Keine Tickets mehr erhältlich oder Termin verpasst? Nicht schlimm, denn das Strickkino wird sicher in Zukunft regelmäßig stattfinden.

Egal ob Anfängerin oder Strickprofi – beim Strickkino geht es vor allem um den Spaß am gemeinsamen Tun. Bring einfach dein aktuelles Projekt, gute Laune und vielleicht noch deine beste Strickfreundin mit.

Also: Nadeln einpacken, Platz reservieren und einen gemütlichen Nachmittag genießen. Wir sehen uns im Strickkino Monheim! 🧶✨

Yakflocke – Armstulpen – Teststrick

Die Yakflocke ist ein Strickmuster von Screaming-Colours. Bereits vor einiger Zeit durfte ich beim Teststrick zu einem Cowl teilnehmen. Zum entsprechenden Beitrag geht es hier entlang.

Yakflocke Armstulpen
Yakflocke Armstulpen

Und passend zu dem Cowl hat Steffi nun Stulpen, wobei es streng genommen ja Pulswärmer sind, designed. Und ich durfte auch diese teststricken.

Yakflocke Armstulpen

Dazu habe ich die Reste vom Cowl verwendet. Wie schon beim Cowl, kann man auch bei den Stulpen das Muster, eine Schneeflocke, nur erahnen. Ich habe für die Stulpen die Farben vertauscht, also das, was beim Cowl die Hauptfarbe innen war, habe ich nun als Hauptfarbe für außen verwendet.

Verbraucht habe ich gerade mal 18g pro Farbe (Navy und Petrol) aus der ColourYak. Das ist ein unglaublich weiches Garn aus Yak und Merino.

Damit ist das Set nun komplett und wird definitiv mein absolutes Lieblingskleidungsstück in diesem Winter.

Die Anleitung ist leider nicht erhältlich. Steffi hat sich entschieden, die Anleitung zu ihren Restbeständen ihrer ColourYak zu verschenken.

Inspiriert durch die Anleitung und dem Wunsch einer Freundin nach Stulpen mit Daumen, habe ich dann eine kleine Abwandlung der Anleitung gestrickt:

Yakflocke Armstulpen

Ich habe dazu jeweils vor und nach dem Mustersatz 7 Reihen in Double-Face hinzugefügt und ab der 13. Musterreihe einen Daumenspickel nach der Anleitung aus dem Buch “Stricken Handschuhe, Mützen & Co.” eingestrickt.

Ordnung im Strickchaos

Mein Motto für das Jahr 2024 lautet “Ordnung ist das halbe Leben, kreatives Chaos die andere Hälfte”. Unter diesem Motto möchte ich Ordnung ist mein Chaos zu Hause bringen und vor allem Ordnung im Strickchaos schaffen.

Ordnung im Strickchaos
Ordnung im Strickchaos – Bild KI-generiert auf https://playground.com/

Wer kennt es nicht: Wenn die Kreativität zuschlägt, bleibt auch mal gerne der Haushalt liegen. Dann muss man unbedingt was neues ausprobieren, nach Wolle für die Idee suchen oder sich wenigstens Notizen zu dieser Idee machen.

Das fällt umso schwerer, je ungeordneter das Chaos in den eigenen vier Wänden ist. Ich weiß, dass man am kreativsten ist, wenn man nicht allzu ordentlich ist. Nicht umsonst heißt es ja “das kreative Chaos”. Wenn man sich aber an Wolle erinnert, die man mal gekauft hat, diese aber in den untiefen des Wolllagers nicht mehr finden kann, bringt das nur Frust und keine Kreativität.

In diesem Sinne begebe ich mich auf die Suche nach sinnvoller Ordnung, nicht nur für unserer wolliges Hobby. Ich möchte aufräumen und ausmisten und mir eine Übersicht über alles verschaffen, was ich besitze.

Außerdem werde ich euch zeigen, wie ich bereits jetzt meine Notizen in digitaler Form sortiert habe und stelle euch entsprechende Programme und Anbieter vor, mit denen ihr auch Ordnung in euer kreatives Chaos im Kopf bekommen könnt.

Und vielleicht habt auch ihr schon gute Lösungen für eurer kreatives Chaos gefunden. Dann verratet es mir doch gerne. Schreibt einen Kommentar, schickt mir eine eMail oder kontaktiert mich über Social Media. Ich werde eure Vorschläge und Lösungen dann gerne in meine Blogserie “Ordnung im Strickchaos” einbauen.

Mein ganz großer Traum ist natürlich ein eigenes Woll- bzw. Strickzimmer, in dem ich meine Wolle, ähnlich wie in einem Wolladen übersichtlich in Regalen aufbewahren kann. In dem es einen Bücherschrank mit sämtlichen Handarbeitsbüchern gibt. Auch ein bequemer Strickplatz würde ich dort einrichten, samt einem kleinen Schreibtisch, an dem ich meine Anleitungen und Blogbeiträge schreiben kann.

Bis ich mir diesen Traum aber erfüllen kann, muss eine Ecke im Wohnzimmer reichen. Und wie mir geht es sicher vielen Strickerinnen. Daher möchte ich in diesem Jahr das Beste aus diesem Platz rausholen.

Blaue Elfe im Farbverlauf

Die Blaue Elfe ist nach meiner Lieblingsanleitung “Elfe” von Astrid Schramm gestrickt. Ich mag den Schnitt des Tops unheimlich. Egal ob mit der Streifenfolge aus der Orginalanleitung, oder einfach einfarbig oder aus einem Farbverlaufsbobbel gestrickt. Das Top macht einfach eine super Figur. Es eignet sich wirklich prima als Basic-Kleidungsstrück für den Sommer.

Blaue Elfe
Blaue Elfe

Der Bobbel, den ich verwendet habe ist ein Farbverlaufsbobbel der Garnmanufaktur. Ich muss aber gestehen, dass ich nicht mehr genau weiß, wo ich ihn gekauft habe. Aber es war sicher eins der Wollfeste, das ich besucht habe.

Das Top habe ich zu einem Großteil in unserem Sommerurlaub im Harz gestrickt. In unserer Ferienwohnung saß ich abends immer gemütlich auf dem Sofa und habe strickend mit diesem Top den Tag ausklingen lassen.

Fertiggestellt erinnert es mich jetzt natürlich immer an den Urlaub, wenn ich es trage. Die Farbe erinnert mich an Sommer und Meer, was mich wiederum an Urlaub erinnert.

Das ist übrigens nicht das erste Top nach dieser Anleitung. Ich habe bereits eine Elfe aus einem Regenbogenfarbverlauf gestrickt sowie eine Elfe aus Resten und eine Elfe mit der originalen Streifenfolge.

Wichtelsocken zu Ostern

Die Wichtelsocken sind ein Wichtelgeschenk zu Ostern. Aber ich fange mal vorne an.

Also, in der WhatsApp-Gruppe von Steffi von Screaming-Colours, die aus einem Teststrick heraus entstanden ist, kam die Frage auf, ob wir nicht in der Gruppe wichteln sollen. Natürlich wollten wir das. Aber irgendwie war Weihnachten gerade vorbei. Ach, warum nicht auch zu Ostern wichteln? Gesagt, getan. Es wurden Wichtelpartner ausgelost und ich habe die liebe Susanne zugelost bekommen.

Wichtelsocken

Wichtelsocken

Noch am gleichen Abend haben haben wir uns ausgetauscht, was wir mögen und was nicht. Sie hat als Strickerin selbst tatsächlich kaum eigene, gestrickte Socken. Das geht natürlich überhaupt nicht. Also haben wir abgestimmt, dass ich ihr Socken stricke. Sie hat dankenswerterweise ein kleine Schuhgröße.

Ihr einzige Wunsch war Bunt. Sie mag keine dunkeln Töne wir Schwarz oder Braun. Das ist ja gar kein Problem, denn Bunt kann ich dank Opal-Abo. Und dann hab ich gleich noch eine Idee ausprobiert. So in der Art hatte ich ja schon diese Socken gestrickt. Diesmal sollten es aber zwei bunte Knäuel von Opal sein. Auch das Bündchen, die Ferse und die Spitze habe ich diesmal im 1×1-Muster gestrickt. Dadurch wird die ganze Socke wärmer und flauschiger. Außerdem habe ich diesmal mit dickeren Nadeln gestrickt. Dadurch sind die Socken nicht so eng, wie der erste Prototyp.

Witzig finde ich auch, dass der Fuß bei beiden Socken identisch wurde, obwohl ich nicht darauf geachtet habe, wo ich mit der zweiten Socke ansetze. Dafür ist der Schaft unterschiedlich.

Susanne findet sie Socken auf jeden Fall toll und sie passen ihr und darüber freue ich mich dann natürlich auch.

Fazit ist auf jeden Fall, dass in Zukunft mehr Socken dieser Art stricken werde. Mir gefällt, dass die Socken dadurch etwas dicker werden. Auch das entstehende Muster ist einfach toll, ich kann mich daran kaum satt sehen.