Strickkino im Emotion Monheim – Film & Faden am 06.09.2025!

Du liebst Stricken und gute Filme? Dann solltest du dir Samstag, den 06. September 2025 um 14 Uhr fett im Kalender markieren!
Denn das Emotion Kino in Monheim lädt zum ganz besonderen Strickkino ein – einer gemütlichen Kombination aus Kinoerlebnis und kreativem Miteinander.

Statt Popcorn und Cola wandern hier Maschen und Wolle durch die Reihen: Während auf der großen Leinwand ein ausgewählter Film läuft, kannst du ganz entspannt an deinem Strick- oder Häkelprojekt weiterarbeiten. Die Saalbeleuchtung wird leicht gedimmt, sodass du dein Handarbeitsprojekt gut sehen kannst, ohne dass das Filmerlebnis darunter leidet.

Warum du dabei sein solltest:

  • Gemeinschaft erleben: Du triffst Gleichgesinnte, mit denen du dich über Muster, Garne und Techniken austauschen kannst.
  • Entspannung pur: Kino und Handarbeit – das Beste aus zwei Welten.
  • Inspiration tanken: Vielleicht entstehen beim Filmschauen ganz neue Ideen für dein nächstes Projekt.
© EMOTION Monheim

Besonderes Highlight:
Ich freue mich sehr, dass ich beim Strickkino im Emotion Monheim auch einige meiner Originalstrickteile mitbringen darf. Diese stammen direkt aus meinen eigenen Strickanleitungen und können vor Ort bestaunt werden. So hast du die Möglichkeit, die Modelle live anzuschauen, die Verarbeitung aus nächster Nähe zu sehen und dir Inspiration für deine eigenen Projekte zu holen. Vielleicht findest du dabei sogar dein nächstes Lieblingsprojekt! 🧶✨

Praktische Infos:
📅 Datum: Samstag, 06.09.2025
🕑 Uhrzeit: 14:00 Uhr
📍 Ort: Emotion Kino, Monheim
🎟 Tickets: Erhältlich direkt beim Emotion Kino Monheim (vor Ort oder online).

Keine Tickets mehr erhältlich oder Termin verpasst? Nicht schlimm, denn das Strickkino wird sicher in Zukunft regelmäßig stattfinden.

Egal ob Anfängerin oder Strickprofi – beim Strickkino geht es vor allem um den Spaß am gemeinsamen Tun. Bring einfach dein aktuelles Projekt, gute Laune und vielleicht noch deine beste Strickfreundin mit.

Also: Nadeln einpacken, Platz reservieren und einen gemütlichen Nachmittag genießen. Wir sehen uns im Strickkino Monheim! 🧶✨

Buchbesprechung: „Woolly Hugs Bobbel-Stricken“ von Veronika Hug

Das Buch „Woolly Hugs Bobbel-Stricken“ von der renommierten Strickdesignerin Veronika Hug ist eine umfassende Einführung in die faszinierende Welt des Strickens mit Farbverlaufsgarnen, speziell mit den beliebten Bobbel-Garnen.

Woolly Hugs Bobbel-Stricken
Woolly Hugs Bobbel-Stricken

Inhalt und Aufbau

Das Werk beginnt mit einer ausführlichen Einführung in die Besonderheiten von Bobbel-Garnen und deren spezifische Eigenschaften. Veronika Hug erklärt detailliert, wie man die Farbverläufe optimal zur Geltung bringen kann und welche Techniken sich besonders gut für diese Art von Garn eignen.

Besonders wertvoll sind die grundlegenden Erklärungen zu verschiedenen Stricktechniken, die speziell auf die Arbeit mit Farbverlaufsgarnen ausgerichtet sind. Die Autorin geht dabei sowohl auf traditionelle als auch auf moderne Strickmethoden ein.

Projekte und Anleitungen

Der Hauptteil des Buches besteht aus verschiedenen Strickprojekten, die nach Schwierigkeitsgrad geordnet sind. Von einfachen Schals und Tüchern bis hin zu komplexeren Projekten wie Pullover und Jacken ist für jeden Geschmack und jedes Können etwas dabei. Jedes Projekt wird mit detaillierten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen präsentiert.

Die Anleitungen sind klar strukturiert und werden durch hochwertige Fotos und hilfreiche Diagramme ergänzt. Besonders positiv fallen die präzisen Maschenproben und Größenangaben auf, die das Nacharbeiten erheblich erleichtern.

Besondere Stärken

  • Klare, verständliche Anleitungen auch für Anfänger
  • Hochwertige Fotografien und detaillierte Diagramme
  • Breites Spektrum an Projekten für verschiedene Schwierigkeitsgrade
  • Praktische Tipps zur Garnauswahl und Verarbeitung
  • Innovative Designideen für Farbverlaufsgarne

Fazit

Das Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für das Stricken mit Farbverlaufsgarnen interessieren. Es eignet sich sowohl für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit Bobbel-Garnen sammeln möchten, als auch für fortgeschrittene Stricker, die neue Inspirationen suchen.

Die Kombination aus fundiertem Grundlagenwissen und kreativen Projekten macht „Woolly Hugs Bobbel-Stricken“ zu einem rundum gelungenen Strickbuch, das in keiner Handarbeitsbibliothek fehlen sollte. Die klare Strukturierung und die professionelle Aufbereitung der Anleitungen ermöglichen es auch weniger erfahrenen Strickern, anspruchsvolle Projekte erfolgreich umzusetzen.

Weitere Bücher zum Thema Stricken mit Farbverlaufsgarnen:

Bobbelicious – Buchrezension zum Strickbuch von Frau Feinmotorik

Das Buch „Bobbelicious“ von der bekannten Häkel-Designerin Frau Feinmotorik ist eine wunderbare Sammlung moderner Bobbel-Strickprojekte, die sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Strickerinnen und Stricker begeistern wird.

Buch "Bobbelicious" von Frau Feinmotorik
Buch „Bobbelicious“ von Frau Feinmotorik

Inhalt und Aufbau von Bobbelicious

Das Buch beginnt mit einer ausführlichen Einführung in die Welt der Bobbel-Garne und erklärt grundlegende Techniken für den Umgang mit diesen farbverlaufenden Garnen. Die Anleitungen sind klar strukturiert und mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Fotos versehen.

Projekte in Bobbelicious

  • Verschiedene Schwierigkeitsgrade für unterschiedliche Können-Stufen
  • Moderne und zeitgemäße Designs
  • Praktische Alltagsprojekte wie Tücher, Schals und Accessoires
  • Detaillierte Maschenproben und Größenangaben

Besondere Stärken von Bobbelicious

Das Buch besticht durch:

  • Hochwertige Fotografien der fertigen Projekte
  • Präzise und verständliche Anleitungen
  • Hilfreiche Tipps zur Garnauswahl und Farbkombination
  • Praktische Hinweise zur Projektplanung

Zielgruppe

Das Buch richtet sich an alle, die:

  • Ihre ersten Erfahrungen mit Bobbel-Garnen machen möchten
  • Neue Inspirationen für Bobbel-Projekte suchen
  • Moderne Strickanleitungen schätzen

Fazit

„Bobbelicious“ ist ein durchdachtes und inspirierendes Werk, das durch seine klare Struktur und moderne Gestaltung überzeugt. Die Anleitungen sind präzise ausgearbeitet und die Projekte zeitgemäß gestaltet. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich für das Stricken mit Farbverlaufsgarnen interessieren.

Kaufen kann man das Buch im Buchhandel oder bei Amazon.

Weitere Bücher zum Thema sind zum Beispiel:

Noch mehr Buchvorstellungen von Strickbüchern findest du hier:

Sockenwollreste – 7 Strickideen

Jede Strickerin und jeder Sticker, der viele Socken strickt hat sie früher oder später in großen Mengen, die Sockenwollreste. In diesen Beitrag habe ich 5 Projekte zusammengestellt, für die man die Sockenwollreste verwenden kann.

1. Beutesack des Advents

Richtig viele Reste kann man mit diesem Adventskalender verstricken. Pro Beutel braucht es ca. 15 g und 24 Beutel hat ja nunmal ein Kalender.

Beutesack des Avents
Beutesack des Avents

Diesen Adventskalender habe ich in 2022 zweimal gestrickt für meine Stiefsöhne.

2. Fußpolster der Reste

Etwas größere Reste kann man noch zu Socken verarbeiten. Dazu kann ich meine Anleitung Fußpolster der Reste empfehlen.

Fußpolster der Reste
Fußpolster der Reste

3. bunte Pixelsocken

Und wer noch richtig große Reste hat, kann mal die bunten Pixelsocken von mir ausprobieren.

bunte Pixelsocken
bunte Pixelsocken

Je nach Größe reichen pro Farbe schon 50g. Man kombiniert 2 Farben und durch das schachbrettartige Muster werden die Socken auch etwas dicker.

4. Sternkissen

Das Sternenkissen ist eigentlich nicht für Sockenwollreste gedacht. Ich habe es aber einfach mal ausprobiert. In diesem Beitrag könnt ihr dazu mehr erfahren.

Sternkissen Seite 2 fertig
Sternkissen

Ihr könnt hierfür ganz viele kleine Reste verstricken, wie ich hier gemacht habe, oder auch nur zwei oder drei Reste kombinieren. Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Mitte des Sterns in einer und die Spitzen in einer anderen Farbe strickt.

5. Restesocken

Die Restesocken in der Gum-Gum-Methode werden aus zwei verschiedenen Resten gestrickt. Je besser die Farben der Reste harmonieren, desto schöner sieht das Ergebnis aus.

Scrappy-Socks
Scrappy-Socks

Die Socken habe ich selbst schon mehrfach gestrickt:

Socken 1/2017

Scrappy-Socks

Scrappy-Socks die Zweiten

6. Resteschal

Richtig viele kleine Reste kann man mit dem Resteschal in Weboptik verstricken.

Im Original wird jede Reihe mit einer anderen Farbe gestrickt. Ich habe festgestellt, dass jede dritte Reihe auch super aussieht und man nicht so viele Fadenenden hat, die man dann direkt als Fransen verknoten kann.

Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik, quergestrickt - Ideal zur Resteverwertung
Schal aus Resten von Sockenwolle in Weboptik

Den Schal habe ich auch mehr als einmal gestrickt. Einmal sogar als Geschenk:

Scrappy Scarf – der Resteschal

Scrappy Scraf – fertig

Resteschal Nummer 3

7. Knubbelchen

Da man für das Knubbelchen keinen ganzen Knäuel braucht, kann man es auch aus Resten stricken.

Knubbelchen
Knubbelchen

Reicht die Wolle nicht mehr für ein ganzes Knubbelchen, kann man hier auch mehrere Farben kombinieren und so zum Beispiel die Mütze in einer anderen Farbe stricken oder auch hier die Gum-Gum-Methode der Restesocken anwenden.

Die Knubbelchen eignen sich auch prima als Geschenke:

Knubbelchen für eine Kollegin zur Geburt ihrer Tochter

Screamoniatunika – ein sommerliches Top in Tunikaoptik

Die Screamoniatunika ist ein Sommertop in Tunikaoptik das in Kooperation mit Steffi von ScreamingColours entstanden ist und daher wird sie im Original aus ihrer Blue Socks gestrickt.

Hier kaufen

Material:

  • Maßband
  • 3 Stränge Blue Socks von ScreamingColours, ab Größe 42 können auch mehr benötigt werden, näheres weiter unten bei den Varianten
  • Rundstricknadeln 2,5mm verschiedene Längen oder welche eure bevorzugte Nadelstärke für das Garn ist
  • 6 Maschenmarkierer
  • Stopfnadel zum vernähen
  • Schere

Wie alle meine Anleitungen für Pullover und Sommertops kommt auch diese Anleitung ohne feste Größe daher. Ihr könnt sie also ganz auf eure Körpermaße anpassen, braucht dann aber entsprechend mehr Garn.

Die Anleitung bringt 2 Varianten für die Tunika mit. Eine Fade-Variante für eine Tunika im Farbverlauf und eine Streifenvariante mit unregelmäßigen Streifen.

Fade-Variante

Screamonia-Tunika -Fadevariante
Screamoniatunika – Fadevariante

Für die Fade-Variante werden 3 Farben benötigt, die sich gut zu einem Farbverlauf kombinieren lassen. Für größere Größen braucht ihr 4 oder 5 Stränge. Ihr könnt entweder den Farbverlauf um weitere Farben ergänzen, oder die vorhanden Farben verbreitern, also Farbe 2 und/oder 3 dann vergrößern. Farbe 1 empfehle ich nicht, da damit die kurzen Runden um den Halsausschnitt gestrickt werden und ihr damit eh schon mehr Reihen stricken könnt, als von den anderen Farben.

Streifenvariante

Screamonia-Tunika - Streifenvariante
Screamoniatunika – Streifenvariante

Für die Streifenvariante werden genau 3 Farben benötigt. Gestrickt wird in unregelmäßigen Streifen. Es wird also nicht langweilig bei Stricken und sieht auch später nicht langweilig aus. Für größere Größen braucht ihr dann aber leider von jeder Farbe mehr und könnt nicht einfach noch einen Strang dazunehmen. Ab Größe 42 empfehle ich daher von jeder Farbe 2 Stränge.

Die Anleitung für die Screamoniatunika gibt es wie immer in meinem Ravelry-Shop zu kaufen.