Blogblume

Blogblume

Blogblume

Unter http://www.aharef.info/static/htmlgraph kann man sich eine wunderschöne Blogblume erstellen lassen. Einfach die URL zum Blog oder zur Webseite eintragen und los geht es. Die unterschiedlichen Farben haben dabei unterschiedliche Bedeutungen. Sie stehen für die unterschiedlichen Tags des HTML-Codes der Seite. Je verschachtelter eine Seite aufgebaut ist, desto komplexer wird diese Blume. Meine Seite scheint schon sehr komplex zu sein, wie man sieht. Ich bin gespannt, wie sich die Blume entwickeln wird. Daher werde ich versuchen, einmal im Monat eine neue Blume zu erstellen. Ich bin schon sehr gespannt, wie sich die Blume verändern wird. Sicherlich werden mehr von den lila Punkten hinzukommen, denn ich beabsichte, noch mehr Bilder auf meiner Seite zu zeigen. Und lila steht für Bilder.

RVO

Schon seit einiger Zeit überlege ich, mal wieder einen RVO (=Raglan von Oben) zu stricken. Ich mag diese Art von Pullover, weil man nichts zusammennähen muss und so nicht hinterher die böse Überraschung erlebt, dass es vielleicht nicht paßt. Man nimmt die Maschen für den Kragen auf und strickt drauf los. Eine Anleitung dafür habe ich mal zusammen mit Wolle bekommen, die ich bei eBay gekauft habe. Leider ist diese Wolle sehr kratzig, sodas ich den Pullover nicht gerne anziehe.

Ich hab dann mal in meinen Wollvorräten gestöbert und diesen „Schatz“ entdeckt:

Raglan von Oben handgestrickt aus Opalwolle mit Regenbogeneffekt

Wollauswahl für den Raglan

Das sind wunderschöne, handgefärbte Stränge von Opal und einer von Trekking. Lange habe ich dann über ein passendes Muster gesucht, wie ich diese schönen Farben in einem Pullover vereinen kann. Und das ist dabei rausgekommen:

Raglan von Oben handgestrickt aus Opalwolle mit Regenbogeneffekt

Raglan angestrickt

Irgendwie wirkt das Bild ziemlich blau. Dabei stricke ich mit doppeltem Faden. Einer schwarz, der andere bunt. Aber ich finde, die Farben fürgen sich ganz wunderbar zusammen.

 

Cowl fertig

Eine heftige Kehlkopfentzündung mit Grippeerscheinungen zwingt mich momentan das Bett bzw. das Sofa zu hüten. Und auch wenn es mir ziemlich mies geht, so konnte ich die letzte Woche nicht nur die ganze Zeit schlafen oder mich ausruhen. Da fällt einem irgendwann die Decke auf den Kopf. Und auch die DVDs, die ich zu Hause hab, habe ich alle schon mehrfach gesehen. Die werden dann auch schnell langweilig. Also hab ich zwischendurch immer mal wieder die Stricknadeln geschwungen.

Und mit vielen Pausen zwischendurch ist mein Cowl fertig geworden. Und er paßt wirklich gut. Vielleicht hab ich ein paar Runden zuviel gestrickt. Aber er hält sehr schön warm. Richtig kuschelig. Leider gibt es derzeit keine Gelegenheit, einen so warmen Schal zu tragen, aber der nächste Winter kommt bestimmt 😉

Handgestrickter Cowl aus drei Knäuel gewickelt

fertiger Cowl

 

Pineapple-Decke

Eigentlich wollte ich ja als nächstes einen One-Block-Wonder nähen. Aber dann bin ich letzte Woche über diesen Blogeintrag gestolpert. Der gezeigte Block schrie mich förmlich an, dass ich ihn mal probenähe. Gesagt, getan. Das Ergebnis einer kurzen Nährunde am Sonntag Nachmittag:

Patchworkblog Pineapple in Blautönen nach einem Vorbild von Quiltville

Pineapple-Block

Das Ergebnis ist einfach toll. Ich liebe ja Blau über alles. Und in dem Block kommen die Stoffe gut zur Geltung. Daher hab ich beschlossen, aus meinen blauen Stoffen und diesem Block eine Decke zu nähen. Größe hab ich noch nicht abschließend entschieden. Aber auf jedenfall groß genug zum kuscheln auf dem Sofa.

Cowl

Inspiriert durch diesen Blogeintrag habe ich mich letztens ans Werk gemacht. Ich habe diese Schal-Variante schon öfter auf Blogs bewundert und nun will ich es auch mal versuchen. Doch statt wie bei diesem Blogeintrag habe ich den Cowl nicht mit Resten angestrickt, sondern hab ganze Knäuel verwendet. Ich wollte mir beim ersten Versuch das läßtige anknoten und Fädenvernähen einfach sparen, denn das dauert bestimmt nochmal so lange wie das eigentliche Stricken. Also hab ich in meinem Wollvorrat gestöbert und diese drei Knäuel rausgezogen:

Handgestrickter Cowl aus drei Farben - Ausgangsknäuel

Ausgangsknäuel

Das sind alles nicht so Farben, die ich alleine für Socken nehmen würde. Mir persönlich zumindest sagt der jeweilige Farbverlauf nicht so wirklich zu. Und gerade das melierte Garn ist ja nunmal total langweilig, egal was man darauf stricken würde. Also hab ich die drei Knäuel genommen und daraus dieses große Knäuel gewickelt:

Das sind alles nicht so Farben, die ich alleine für Socken nehmen würde. Mir persönlich zumindest sagt der jeweilige Farbverlauf nicht so wirklich zu. Und gerade das melierte Garn ist ja nunmal total langweilig, egal was man darauf stricken würde. Also hab ich die drei Knäuel genommen und daraus dieses große Knäuel gewickelt - gewickeltes Knäuel

gewickeltes Knäuel

Und schon wirkt der Farbverlauf ein wenig interessanter und auch das melierte Garn wirkt im Gesamtbild nicht mehr so langweilig.
Also mit diesem neuen, Dreifach-Sockengarn hab ich dann 186 Maschen angeschlagen und dann die ersten 6 Reihen jeweils eine Reihe rechts und eine Reihe links gestrickt. Danach dann 4 Maschen rechts und 2 Maschen links. Zweimal hab ich geribbelt, weil ich beim Musterwechsel festgestellt hab, dass ich mich verzählt hatte und statt 186 Maschen 185 bzw. 189 hatte. Und das, obwohl ich die Maschenzahl dreimal nachgezählt hab. Ich hab mir jetzt für meinen nächsten Einkauf im Wollgeschäft Maschenmarkierer notiert. Denn eins steht fest, so einen Cowl werde ich sicher noch das ein oder andere mal stricken. Aber ich schweife ab. Jedenfalls fällt mir beim dritten anstricken auf, dass ich diesmal 187 Maschen hab. Das darfs echt nicht geben. Ich kann nicht mehr zählen. Aber da ich keine Lust hatte, das ganze noch ein drittes Mal zu ribbeln, hab ich halt einmal 3 linke Maschen, statt nur 2. Damit kann ich leben.

Und soweit bin ich am ersten Abend gekommen:

Handgestrickter Cowl aus drei Farben gewickelt - angestrickt

angestrickter Cowl

Sieht doch schon ganz kuschelig aus, oder? Er fühlt sich auf jedenfall schonmal kuschelig an. Ein wenig skeptisch bin ich, ob er wirklich weit genug ist, dass er zweimal um den Hals passt. Aber das Gefühl hab ich beim Stricken eigentlich immer. Aber ich hab vorher mit dem Maßband getestet, das sollte passen. Schließlich ist Strick immer dehnbarer als ein Maßband. Und auch dreamersplace nimmt ja 186 Maschen. Wirklich beruhigt bin ich aber erst, wenn er fertig ist und dann auch wirklich paßt.