Westerwälder Wollfest 2025 – Ein Paradies für Strickbegeisterte

Am vergangenen Wochenende hatte ich das Vergnügen, das Westerwälder Wollfest 2025 zu besuchen. Dieses traditionsreiche Event im Herzen des Westerwaldes hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Highlight für alle Strick-, Häkel- und Wollliebhaber entwickelt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf meinen Besuch, erzähle ein wenig über die Entstehung des Festes und stelle euch die beeindruckenden Aussteller des Jahres 2025 vor.

Westerwälder Wollfest
Westerwälder Wollfest

Aussteller 2025 – Eine beeindruckende Vielfalt

Wer das Westerwälder Wollfest 2025 besucht, taucht ein in eine farbenfrohe Welt aus Garnen, handgefärbten Unikaten, Spinnrädern, Strickzubehör und liebevollen Kleinigkeiten für alle Handarbeitsfans. Besonders beeindruckend war die Bandbreite der Aussteller – von etablierten Labels bis hin zu jungen Handfärbern, die ihre ersten Schritte auf der großen Bühne wagten.

Hier die vollständige Ausstellerliste 2025:
Gewolltbunt
Wind Kreativ
Bobbelbienchen
Sachsen Alpakas
Lanaphilia
Olga Voll Handmade
Meisterstücke
Luxwolle
Screaming Colors
Dorfgenäht
Skudderia
Wollgredl
Lütt Marie
Rübezahli Spinnerei
Jola’s Perlenwerkstatt
Yarninchen
Filzlinge
Alpakahof Bianca Miessler
Farbenpracht-Garne
Querstricker
Kölner Wollbörse
Sonjizu
Farbenprächtige Garne
Zauberkunstgarne
Friendly Sheep
Knopfdesign Diana Tafel-Sprave
Emilou
Wollfeuerwerk
Sabs Wolllädchen
Andrea Loves Wolle
Die Kleine Wollfabrik
Westerwälder Wollschmiede

Allein beim Durchstöbern der Stände kann man Stunden verbringen – Inspiration pur für neue Strickprojekte.

Meine persönliche Wollfest-Erfahrung

Für mich war es 2025 der allererste Besuch auf dem Westerwälder Wollfest. Schon lange stand dieser Ausflug auf meiner Wunschliste, doch berufliche Termine hatten es bisher verhindert. Umso größer war die Freude, dass es dieses Jahr endlich geklappt hat.

Besonders gefreut habe ich mich über ein Wiedersehen mit meiner Lieblingshandfärberin Steffi von Screaming Colours, die an ihrem Stand immer noch meine Screamonia-Tunika verkauft.

Westerwälder Wollfest - ScreamingColours
Westerwälder Wollfest – ScreamingColours

Meine Beute

Natürlich bin ich nicht mit leeren Händen nach Hause gegangen. Edle handgefärbte Garne, und ein paar neue Stricknadeln haben direkt ihren Weg in meine Projekttasche gefunden. Inspiration für neue Strickanleitungen habe ich ebenfalls reichlich gesammelt.

Westerwälder Wollfest - Beute
Westerwälder Wollfest – Beute

Tipps für euren Besuch 2026

Wer Lust bekommen hat, sollte sich den Termin für 2026 unbedingt vormerken. Ein paar praktische Tipps für den Besuch des Westerwälder Wollfests:

  • Früh anreisen: Die beliebtesten Garne sind oft schnell vergriffen. Außerdem sind die Parkplätze begrenzt.
  • Eigene Tasche mitbringen: So bleibt alles umweltfreundlich verpackt.
  • Zeit einplanen: Zwischen Ständen und spontanen Gesprächen vergeht der Tag wie im Flug.

Alle aktuellen Informationen und den offiziellen Termin findet ihr rechtzeitig auf der Webseite des Westerwälder Wollfestes.

Fazit

Das Westerwälder Wollfest 2025 war für mich ein voller Erfolg und hat meine Erwartungen sogar übertroffen. Die bunte Mischung aus liebevoll hergestellten Garnen, inspirierenden Ausstellern und der herzlichen Atmosphäre macht es zu einem unverzichtbaren Event im Kalender jedes Wollliebhabers.

Habt ihr das Westerwälder Wollfest ebenfalls besucht? Welche Schätze habt ihr ergattert? Schreibt mir gern in die Kommentare – ich bin gespannt auf eure Highlights!

Wollfest „Das bunte Schaf“ 2025 in Langenfeld – Farbenfrohes Strick-Highlight im Rheinland

Am 14. September 2025 öffnete das beliebte Wollfest „Das bunte Schaf“ in Langenfeld seine Türen – und begeisterte Besucherinnen und Besucher mit Inspiration, Kreativität und traumhaften Garnen in allen Farben und Qualitäten. Kein Wunder, dass dieses Event von vielen als schönster Wollmarkt im Rheinland bezeichnet wird.

Das bunte Schaf
Das bunte Schaf 2025

Geschichte des Wollfests „Das bunte Schaf“

Bis 2019 war das Wollfest eine feste Größe in der Handarbeitsszene. Nach der Corona-Pause und der vorübergehenden Schließung des Veranstaltungsorts Treibhaus Langenfeld kehrte es 2025 endlich zurück. Ursprünglich als kleines Treffen lokaler Wollhändler gestartet, hat sich das Event zu einem vielseitigen Festival für Strick-, Häkel- und Spinnbegeisterte entwickelt.

Aussteller 2025 – alle kreativen Labels im Überblick

Beim Wollfest präsentierten sich zahlreiche Aussteller mit handgefärbten Garnen, nachhaltigen Fasern und exklusivem Zubehör. Hier die komplette Liste:

    Mein Besuch auf dem Wollmarkt

    Meine Geschichte mit dem Wollfest „Das bunte Schaf“ begann 2018, als ich durch Zufall davon erfuhr und spontan beschloss, es zu besuchen. Meinen Bericht von damals findest du hier:
    🔗Das bunte Schaf – Wollmarkt im Treibhaus

    2019 konnte ich dann aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. Dann kam Corona und 2021 wurde das Treibhaus dann geschlossen.

    Ich war sehr traurig, denn nicht nur, dass es einfach ein superschöner Ort für einen Wollmarkt ist, es ist auch der nächste Wollmarkt für mich.

    Umso überraschter war ich, als mir Daniela vom Wollrausch Monheim beim Strickkino dann erzählt, dass es wieder stattfinden würde. Und zwar genau ein Wochenende nach dem Strickkino. Eigentlich war der Sonntag schon anders verplant. Aber ich habe es mir nicht nehmen lassen, zumindest ganz kurz vorbeizuschauen.

    Ich war sehr überrascht, wie voll es um 11 Uhr schon war. Von überall strömten die Menschen hin. Auf der schmale Einfahrt zur Wiese, die zum Parkplatz umfunktioniert wurde, war Stau kurz nach 11 Uhr. Aber schließlich konnten wir auch parken und die wenigen Meter vom Parkplatz zum Treibhaus gehen. Ich hätte aber meine Wanderschuhe anziehen sollen. Die Wiese war durch den Regen der letzten Tage und die Autos doch recht matschig. Dies tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Man lachte gemeinsam und fragte sich, ob es hier auch einen Trecker gibt, der die Autos rausziehen würde. Man kennt es ja zumindest aus den Medien von Wacken 🤭

    Gekauft habe ich natürlich auch was. Diese beiden Stränge von Skudderia durften mit nach Hause:

    Das bunte Schaf - meine Beute
    Das bunte Schaf – meine Beute

    Der Wollmarkt bleibt für mich ein Höhepunkt im Handarbeitskalender und ich hoffe sehr, dass er nächstes Jahr wieder stattfinden wird. Ich überlege nämlich, ob ich mich nächstes Jahr mit meinen Anleitungen für einen Stand bewerben soll.

    Fazit: Ein Muss für Strick- und Wollfans

    Der Wollmarkt „Das bunte Schaf“ in Langenfeld ist definitiv einen Besuch wert für alle, die sich für Wolle, Stricken, Häkeln und verwandte Handarbeitstechniken interessieren.

    Rückblick: Das 1. Strickkino im Emotion Monheim am Rhein

    Am 07.09.2025 um 14 Uhr durfte ich eine ganz besondere Premiere erleben – das allererste Strickkino im Emotion in Monheim am Rhein! Eine großartige Idee, die Handarbeit und Filmgenuss auf so charmante Weise miteinander verbindet, dass ich noch immer ganz begeistert bin.

    Strickkino Monheim
    Strickkino Monheim

    Die perfekte Location für das Strickkino in Monheim

    Statt im klassischen Kinosaal mit starren Sesseln fand das Event in der gemütlichen „Bibliothek“ statt. Dort erwarteten uns bequeme Sofas, die sofort für eine entspannte Wohnzimmer-Atmosphäre sorgten – genau das Richtige, um Stricknadeln und Wolle auszupacken. Jeder hatte genug Platz für sein Strickzeug, und schon beim Ankommen spürte man dieses Gefühl von Behaglichkeit.

    Damit wir während des Films auch wirklich stricken konnten, blieb das Licht an – ein echtes Plus für alle Handarbeiterinnen! Zwar ging es zu Beginn des Films kurz aus (die Technik wollte es so), aber wurde gleich wieder eingeschaltet. Ein durchdachtes Detail, das für das Strickkino unverzichtbar ist.


    Beleuchtung – ein kleiner Tipp für alle Strickfreunde

    Ein Punkt, den man im Hinterkopf behalten sollte: Das Licht war stellenweise etwas schummrig, sodass feine Maschen schwer zu erkennen waren. Mein Tipp fürs nächste Mal: Eine Nackenlampe mitbringen! Diese praktischen Helfer lassen die Hände frei und beleuchten gezielt den Arbeitsbereich – perfekt fürs Stricken im Kino.

    Ich habe übrigens schon ein Modell getestet, das ich empfehlen kann:
    🔗Nackenlampe im Test – Perfektes Licht zum Stricken & Lesen?


    Ausstellung eigener Werke & Wollstand von „Wollrausch“

    Für mich persönlich ein besonderes Highlight: Ich durfte einige meiner eigenen Strickwerke ausstellen. Es war ein schönes Gefühl zu sehen, wie interessiert die Besucherinnen meine Stücke betrachtet haben. Ein bisschen Stolz war definitiv dabei – auch wenn es sich gleichzeitig etwas ungewohnt anfühlte, so sehr im Mittelpunkt zu stehen.

    Strickkino Monheim - Mein Stand
    Strickkino Monheim – Mein Stand

    Ein weiteres Highlight: Der lokale Wollladen „Wollrausch“ aus Monheim war mit einem kleinen, aber feinen Stand vertreten. Inhaberin Daniela Kux präsentierte eine liebevolle Auswahl an Garnen und Zubehör – und rundete damit das Event perfekt ab.

    Strickkino Monheim - Stände
    Strickkino Monheim – Stände

    Ausblick auf kommende Events

    Die beste Nachricht: Das Strickkino geht in die nächste Runde! 🎉 Gemeinsam mit der Organisatorin des Kinos überlege ich bereits, wie man das Erlebnis für alle noch komfortabler machen kann. So prüfen wir zum Beispiel, ob Nackenlampen beim nächsten Mal direkt vor Ort ausgeliehen oder gekauft werden können. Das wäre natürlich das i-Tüpfelchen für alle, die sich spontan ohne Vorbereitung ins Strickkino stürzen.


    Mein Fazit

    Das erste Strickkino war für mich ein rundum gelungener Nachmittag: gemütlich, inspirierend und voller schöner Begegnungen mit Gleichgesinnten. Stricken, plaudern, lachen – und dabei noch einen Film genießen. Was will man mehr?

    Ich freue mich schon riesig auf die Fortsetzung und bin gespannt, wie sich dieses besondere Event weiterentwickeln wird. 💙

    Strickkino im Emotion Monheim – Film & Faden am 06.09.2025!

    Du liebst Stricken und gute Filme? Dann solltest du dir Samstag, den 06. September 2025 um 14 Uhr fett im Kalender markieren!
    Denn das Emotion Kino in Monheim lädt zum ganz besonderen Strickkino ein – einer gemütlichen Kombination aus Kinoerlebnis und kreativem Miteinander.

    Statt Popcorn und Cola wandern hier Maschen und Wolle durch die Reihen: Während auf der großen Leinwand ein ausgewählter Film läuft, kannst du ganz entspannt an deinem Strick- oder Häkelprojekt weiterarbeiten. Die Saalbeleuchtung wird leicht gedimmt, sodass du dein Handarbeitsprojekt gut sehen kannst, ohne dass das Filmerlebnis darunter leidet.

    Warum du dabei sein solltest:

    • Gemeinschaft erleben: Du triffst Gleichgesinnte, mit denen du dich über Muster, Garne und Techniken austauschen kannst.
    • Entspannung pur: Kino und Handarbeit – das Beste aus zwei Welten.
    • Inspiration tanken: Vielleicht entstehen beim Filmschauen ganz neue Ideen für dein nächstes Projekt.
    © EMOTION Monheim

    Besonderes Highlight:
    Ich freue mich sehr, dass ich beim Strickkino im Emotion Monheim auch einige meiner Originalstrickteile mitbringen darf. Diese stammen direkt aus meinen eigenen Strickanleitungen und können vor Ort bestaunt werden. So hast du die Möglichkeit, die Modelle live anzuschauen, die Verarbeitung aus nächster Nähe zu sehen und dir Inspiration für deine eigenen Projekte zu holen. Vielleicht findest du dabei sogar dein nächstes Lieblingsprojekt! 🧶✨

    Praktische Infos:
    📅 Datum: Samstag, 06.09.2025
    🕑 Uhrzeit: 14:00 Uhr
    📍 Ort: Emotion Kino, Monheim
    🎟 Tickets: Erhältlich direkt beim Emotion Kino Monheim (vor Ort oder online).

    Keine Tickets mehr erhältlich oder Termin verpasst? Nicht schlimm, denn das Strickkino wird sicher in Zukunft regelmäßig stattfinden.

    Egal ob Anfängerin oder Strickprofi – beim Strickkino geht es vor allem um den Spaß am gemeinsamen Tun. Bring einfach dein aktuelles Projekt, gute Laune und vielleicht noch deine beste Strickfreundin mit.

    Also: Nadeln einpacken, Platz reservieren und einen gemütlichen Nachmittag genießen. Wir sehen uns im Strickkino Monheim! 🧶✨

    Das bunte Schaf – Wollmarkt im Treibhaus

    Am Sonntag, den 09. September 2018, fand im Treibhaus in Langenfeld Das bunte Schaf statt.

    Das bunte Schaf - Wollmarkt im Treibhaus

    Das bunte Schaf – Wollmarkt im Treibhaus

    Dabei handelt es sich um ein jährliches Event, bei dem auch Wolle von Handfärberinnen und -färbern angeboten wird. Und da Langenfeld ja der Nachbarort hier ist, musste ich da natürlich hin.

    Ich bin allerdings erst gegen Mittag angekommen. Los ging es schon um 11 Uhr. Wie ich später gehört habe, war es morgens richtig voll. Nachmittags ab 13 Uhr wurde es leerer. Allerdings galt das auch für die Wollauswahl. Trotzdem habe ich einiges an Beute gemacht.

    Wer mir auf Instragram folgt, der kennt die Beute schon. Trotzdem will ich sie hier nochmal zusammenfassen:

    Wollige Beute von Wollfaktor

    Wollige Beute von Wollfaktor

    Ein Strang in Sockenwollstärke aber mit 150g und damit entsprechender Lauflänge. Er lag am Stand von Wollfaktor einsam zwischen vielen grünen Strängen. Da musste ich ihn natürlich retten.

    Wollige Beute von MeRo Colors

    Wollige Beute von MeRo Colors

    Dieses Set für einen Schal ist von Mero Colors. Das Modell in rot, das auf der Anleitung zu sehen ist, konnte man am Stand bewundern. In Rot hätte er mir jetzt weniger zugesagt, aber mit dem dunklen Blau stelle ich mir den Schal toll vor.

    Wollige Beute von Regenbogenwolle

    Wollige Beute von Regenbogenwolle

    Diese Schönheiten sind von Regenbogenwolle. Eigentlich hatte ich an das Tuch Drachenfels gedacht, doch mir wurde auf Instagram schon geraten, dass das wohl nicht so gut wäre, sondern eher ein Tuch mit Farbverlauf dazu passen würde. Vielleicht kaufe ich aber auch noch was dazu, so als Kontrastfarbe. Ich werde mal die Tuchanleitungen bei Ravelry durchstöbern. Da wird sich schon was schönes finden.

    Fazit:

    Dies war mein erster Besuch beim bunten Schaf, aber sicher nicht der letzte. Die Auswahl an handgefärbter Wolle war toll. Man sollte aber wohl früher hin. Ich war erst nach 13 Uhr dort und hab nichtmal die Hälfte von dem gefunden, das ich später auf Bildern von den Ständen gesehen habe.

    Dafür war es ab 13 Uhr nicht mehr so voll und man konnte auch mal einen Stand in Ruhe durchwühlen. Wer also mal generell gucken will, was es so gibt und mal fühlen möchte, wie sich die Wolle anfühlt, sollte eher Mittags kommen. Wer die große Auswahl braucht, der sollte lieber Morgens schon da sein. Aber dank Internet kann man ja vieles auch bestellen. Viele Handfärberinnen und Handfärber haben ja Online-Shops, in denen man in aller Ruhe noch andere Farben bestellen kann, die es am Stand dann nicht mehr gab.

    Das Ambiente im Treibhaus fand ich sehr schön, auch wenn es dieses Jahr elendig heiß war. Normalerweise sind Anfang September keine 30 Grad mehr zu erwarten oder es scheint nicht so die Sonne. Dann ist es sicherlich deutlich angenehmer.

    Einen Termin für nächstes Jahr gibt es noch nicht. Aber auf der Homepage vom bunten Schaf wird der Termin sicher rechtzeitig angekündigt.