Screamoniatunika – ein sommerliches Top in Tunikaoptik

Die Screamoniatunika ist ein Sommertop in Tunikaoptik das in Kooperation mit Steffi von ScreamingColours entstanden ist und daher wird sie im Original aus ihrer Blue Socks gestrickt.

Hier kaufen

Material:

  • Maßband
  • 3 Stränge Blue Socks von ScreamingColours, ab Größe 42 können auch mehr benötigt werden, näheres weiter unten bei den Varianten
  • Rundstricknadeln 2,5mm verschiedene Längen oder welche eure bevorzugte Nadelstärke für das Garn ist
  • 6 Maschenmarkierer
  • Stopfnadel zum vernähen
  • Schere

Wie alle meine Anleitungen für Pullover und Sommertops kommt auch diese Anleitung ohne feste Größe daher. Ihr könnt sie also ganz auf eure Körpermaße anpassen, braucht dann aber entsprechend mehr Garn.

Die Anleitung bringt 2 Varianten für die Tunika mit. Eine Fade-Variante für eine Tunika im Farbverlauf und eine Streifenvariante mit unregelmäßigen Streifen.

Fade-Variante

Screamonia-Tunika -Fadevariante
Screamoniatunika – Fadevariante

Für die Fade-Variante werden 3 Farben benötigt, die sich gut zu einem Farbverlauf kombinieren lassen. Für größere Größen braucht ihr 4 oder 5 Stränge. Ihr könnt entweder den Farbverlauf um weitere Farben ergänzen, oder die vorhanden Farben verbreitern, also Farbe 2 und/oder 3 dann vergrößern. Farbe 1 empfehle ich nicht, da damit die kurzen Runden um den Halsausschnitt gestrickt werden und ihr damit eh schon mehr Reihen stricken könnt, als von den anderen Farben.

Streifenvariante

Screamonia-Tunika - Streifenvariante
Screamoniatunika – Streifenvariante

Für die Streifenvariante werden genau 3 Farben benötigt. Gestrickt wird in unregelmäßigen Streifen. Es wird also nicht langweilig bei Stricken und sieht auch später nicht langweilig aus. Für größere Größen braucht ihr dann aber leider von jeder Farbe mehr und könnt nicht einfach noch einen Strang dazunehmen. Ab Größe 42 empfehle ich daher von jeder Farbe 2 Stränge.

Die Anleitung für die Screamoniatunika gibt es wie immer in meinem Ravelry-Shop zu kaufen.

bunte Pixelsocken – eine Sockenanleitung

“bunte Pixelsocken” ist der Name meiner neusten Anleitung für Socken aus zwei verschiedenen, selbst musternden Sockenwollgarnen.

bunte Pixelsocken
bunte Pixelsocken

Wie man auf dem Bild sehen kann, entwickeln sich die Farben sehr unterschiedlich, je nachdem wie lange die Farbverläufe im Sockengarn sind. Nimmt man zwei Farben mit ähnlichem oder identischem Mustersätzen, erkennt man auch in den fertigen Socken einen Mustersatz

Nimmt man dagegen zwei unterschiedlich lange Mustersätze, lässt sich in den fertigen Socken kein wirkliches Muster erkennen.

Kombiniert werden können dabei beliebige Farben und Muster. Wirklich harmonisch sind die Socken aber nur, wenn man passende Farben kombiniert. Zu ähnlich sollten die Farben aber wieder nicht sein, sonst kommt das Muster natürlich nicht gut zur Geltung.

Meine Teststrickerinnen haben auf Instagram auch schon gezeigt, wie die Socken wirken, wenn man sie aus handgefärbten Garnen strickt.

bunte Pixelsocke - handgefärbtes Garn
bunte Pixelsocke – handgefärbtes Garn

Material:

  • Maßband
  • 2 Knäuel Sockenwolle in verschiedenen Farben (je nach Größe reichen aber schon 50g je Farbe)
  • Nadelspiel in Stärke 2,75mm
  • Stopfnadel zum vernähen
  • Schere

Die Anleitung kommt mit einer Sockentabelle. Aber ihr könnt auch eure eigene Tabelle nehmen oder auch nach einer Maschenprobe die Socken komplett frei berechnen, wenn ihr das könnt. Ich habe mit den Werten der Tabelle aber sehr gute Erfahrungen gesammelt. Bis jetzt haben fast alle Socken perfekt gepasst.

Die Anleitung ist in meinem Ravelry-Shop erhältlich.

Wollbluse des Meeres

“Wollbluse des Meeres” ist der Name meiner neusten Anleitung für einen Pullover aus der kuscheligen ColourHighTwist von ScreamingColour.

Die Anleitung kann hier bei Ravelry erworben werden:

Wollbluse des Meeres
Wollbluse des Meeres

Der Pullover ist dem Grunde nach ein Raglan von Oben und wird daher vom Halsausschnitt in Runden gestrickt. Es muss nichts zusammengenäht werden.

Material:

  • Maßband
  • 4 Stränge ColourHighTwist in der Farbe „Petrol“
  • 1 Strang ColourHighTwist in der Farbe „Pool“ reicht bis Größe 40/42, ab 44 besser 2 Stränge nehmen
  • 1 Knäuel (50g) High Twist Concept Uni in der Farbe „schwarz“
  • Rund-Stricknadel in Nadelstärke 2,5mm (verschiedene Längen von Vorteil)
  • Nadelspiel in Nadelstärke 2,5mm für die Ärmel

Natürlich könnt ihr auch andere Farben nehmen. Schaut dazu gerne bei ScreamingColour vorbei. Ihr könnt euch aber natürlich auch selbst die Farben zusammenstellen.

Wie alle meine Anleitungen, gibt es auch bei der “Wollbluse des Meeres” keine festen Größen. Ich beschreibe hier, wie ihr euch den Pullover selbst anhand eurer Maschenprobe und eurer Maße berechnen könnt. Wer hier noch nicht so geübt ist, darf sich nach dem Kauf der Anleitung auch gerne bei mir melden, dann helfe ich euch bei der Berechnung. Meldet euch hier gerne per eMail an Berechnungshilfe@plutonia-online.de unter Angabe eures Ravelrynames, unter dem ihr die Anleitung gekauft habt oder von der eMail-Adresse, über die ihr per Paypal bezahlt habt. Ihr könnt mich auch gerne direkt bei Ravelry kontaktieren. Ich schaue dort aber nicht so oft rein, wie in meine eMails.

Futuristischer Wams des Sommers – Kaufanleitung

“Futuristischer Wams des Sommers” ist ein sommerliches Top, welches ich letztes Jahr in Sommertop-KAL von ScreamingColours gestrickt habe. Pünktlich zum Start des diesjährigen KALs am 15.06.2023 geht auch diese Anleitung an den Start.

Link zur Anleitung

Futuristischer Wams des Sommers

Futuristischer Wams des Sommers

Material für den futuristischen Wams des Sommers:

  • Rundstricknadel Nadelstärke 2,5mm
  • Ca. 100g in 3 verschiedenen Farben der ColourLine
  • Vernäh-Nadel zum Abketten

“Futuristischer Wams des Sommers” ist auch für Anfänger geeignet, da er in Kraus-Rechts gestrickt wird.

Wie auch alle meine anderen Anleitungen, gibt es auch hier keine festen Größen. Ich erkläre in der Anleitung, wie ihr euch selbst anhand der Maschenprobe und euren Maßen selbst berechnen könnt, wieviele Maschen und Reihen ihr benötigt. Wer hier noch nicht so geübt ist, darf sich nach dem Kauf der Anleitung auch gerne bei mir melden, dann helfe ich euch bei der Berechnung. Meldet euch hier gerne per eMail an Berechnungshilfe@plutonia-online.de unter Angabe eures Ravelrynames, unter dem ihr die Anleitung gekauft habt oder von der eMail-Adresse, über die ihr per Paypal bezahlt habt. Ihr könnt mich auch gerne direkt bei Ravelry kontaktieren. Ich schaue dort aber nicht so oft rein, wie in meine eMails.

Tipp: Dieses Jahr hat ScreamingColours Baumwolle in ihr Sortiment aufgenommen. Ich werde den KAL dieses Jahr wieder mitstricken und zwar nehme ich die Baumwolle und stricke das Top in einer anderen Farbvariante. Ihr solltet mir also unbedingt auf Instagram folgen, wenn ihr das nicht verpassen wollt.

Beutesack des Advents – Adventskalender stricken aus Sockenwollresten

Mein neues Strickmuster „Beutesack des Advents“ ist die perfekte Möglichkeit, Sockenwollreste kreativ zu verwerten und gleichzeitig einen ganz besonderen Adventskalender zu stricken.

Beutesack des Avents - Adventskalender Stricken
Beutesack des Avents – Adventskalender Stricken

Hier kaufen

Material:

  • ca. 15g Sockenwolle je Beutel
  • Nadelspiel der Stärke 2,5m
  • Stopfnadel zum vernähen der Fäden
Beutesack des Avents - Adventskalender Stricken
Beutesack des Avents – Adventskalender Stricken

So funktioniert der Adventskalender

Der Kalender besteht aus 24 identischen Beuteln, jeweils etwa 10 × 10 cm groß. Darin haben kleine Überraschungen wie Süßigkeiten, Kosmetikproben, Ü-Eier oder Teebeutel Platz – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Für den 6. oder 24. Dezember lässt sich auf Wunsch auch ein größerer Beutel stricken, um ein etwas umfangreicheres Geschenk zu verpacken.

Beutesack des Avents - Adventskalender Stricken
Beutesack des Avents – Adventskalender Stricken

Deko-Ideen

  • Zahlenanhänger basteln oder kaufen (z. B. Zahlenbuttons).
  • Mit einem Aufhänge-Set kann der Adventskalender dekorativ an Zweigen oder einer Schnur präsentiert werden.

Gemeinsam stricken & gewinnen

  • Auf Instagram läuft ein Gewinnspiel bis 20.10.2022, 23:59 Uhr.
    • Folge meinem Profil,
    • like den Gewinnspielbeitrag,
    • kommentiere, für wen du den Adventskalender strickst und wie du ihn befüllen würdest,
    • verlinke zwei Stricker:innen, die beim KAL (Knitalong) mitmachen könnten.
  • Unter dem Hashtag #beutesackdesadvents kannst du dich dem KAL auf Instagram anschließen und in gemütlicher Runde mitstricken.
Beutesack des Avents - Adventskalender Stricken
Beutesack des Avents – Adventskalender Stricken

Fun Fact

Den Namen „Beutesack des Advents“ habe ich gewählt, weil ich es liebe, wenn meine Anleitungen klingen wie besondere Items aus einem Computerspiel.

➡️ Hier geht’s direkt zur Anleitung:
🔗 Beutesack des Advents auf Ravelry
🔗 Beutesack des Advents auf CrazyPatterns

Mehr Strickideen entdecken

Wenn dir dieser Adventskalender gefällt, stöbere gern auch in meinen anderen Strickanleitungen