Westerwälder Wollfest 2025 – Ein Paradies für Strickbegeisterte

Am vergangenen Wochenende hatte ich das Vergnügen, das Westerwälder Wollfest 2025 zu besuchen. Dieses traditionsreiche Event im Herzen des Westerwaldes hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Highlight für alle Strick-, Häkel- und Wollliebhaber entwickelt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf meinen Besuch, erzähle ein wenig über die Entstehung des Festes und stelle euch die beeindruckenden Aussteller des Jahres 2025 vor.

Westerwälder Wollfest
Westerwälder Wollfest

Aussteller 2025 – Eine beeindruckende Vielfalt

Wer das Westerwälder Wollfest 2025 besucht, taucht ein in eine farbenfrohe Welt aus Garnen, handgefärbten Unikaten, Spinnrädern, Strickzubehör und liebevollen Kleinigkeiten für alle Handarbeitsfans. Besonders beeindruckend war die Bandbreite der Aussteller – von etablierten Labels bis hin zu jungen Handfärbern, die ihre ersten Schritte auf der großen Bühne wagten.

Hier die vollständige Ausstellerliste 2025:
Gewolltbunt
Wind Kreativ
Bobbelbienchen
Sachsen Alpakas
Lanaphilia
Olga Voll Handmade
Meisterstücke
Luxwolle
Screaming Colors
Dorfgenäht
Skudderia
Wollgredl
Lütt Marie
Rübezahli Spinnerei
Jola’s Perlenwerkstatt
Yarninchen
Filzlinge
Alpakahof Bianca Miessler
Farbenpracht-Garne
Querstricker
Kölner Wollbörse
Sonjizu
Farbenprächtige Garne
Zauberkunstgarne
Friendly Sheep
Knopfdesign Diana Tafel-Sprave
Emilou
Wollfeuerwerk
Sabs Wolllädchen
Andrea Loves Wolle
Die Kleine Wollfabrik
Westerwälder Wollschmiede

Allein beim Durchstöbern der Stände kann man Stunden verbringen – Inspiration pur für neue Strickprojekte.

Meine persönliche Wollfest-Erfahrung

Für mich war es 2025 der allererste Besuch auf dem Westerwälder Wollfest. Schon lange stand dieser Ausflug auf meiner Wunschliste, doch berufliche Termine hatten es bisher verhindert. Umso größer war die Freude, dass es dieses Jahr endlich geklappt hat.

Besonders gefreut habe ich mich über ein Wiedersehen mit meiner Lieblingshandfärberin Steffi von Screaming Colours, die an ihrem Stand immer noch meine Screamonia-Tunika verkauft.

Westerwälder Wollfest - ScreamingColours
Westerwälder Wollfest – ScreamingColours

Meine Beute

Natürlich bin ich nicht mit leeren Händen nach Hause gegangen. Edle handgefärbte Garne, und ein paar neue Stricknadeln haben direkt ihren Weg in meine Projekttasche gefunden. Inspiration für neue Strickanleitungen habe ich ebenfalls reichlich gesammelt.

Westerwälder Wollfest - Beute
Westerwälder Wollfest – Beute

Tipps für euren Besuch 2026

Wer Lust bekommen hat, sollte sich den Termin für 2026 unbedingt vormerken. Ein paar praktische Tipps für den Besuch des Westerwälder Wollfests:

  • Früh anreisen: Die beliebtesten Garne sind oft schnell vergriffen. Außerdem sind die Parkplätze begrenzt.
  • Eigene Tasche mitbringen: So bleibt alles umweltfreundlich verpackt.
  • Zeit einplanen: Zwischen Ständen und spontanen Gesprächen vergeht der Tag wie im Flug.

Alle aktuellen Informationen und den offiziellen Termin findet ihr rechtzeitig auf der Webseite des Westerwälder Wollfestes.

Fazit

Das Westerwälder Wollfest 2025 war für mich ein voller Erfolg und hat meine Erwartungen sogar übertroffen. Die bunte Mischung aus liebevoll hergestellten Garnen, inspirierenden Ausstellern und der herzlichen Atmosphäre macht es zu einem unverzichtbaren Event im Kalender jedes Wollliebhabers.

Habt ihr das Westerwälder Wollfest ebenfalls besucht? Welche Schätze habt ihr ergattert? Schreibt mir gern in die Kommentare – ich bin gespannt auf eure Highlights!

Wollfest „Das bunte Schaf“ 2025 in Langenfeld – Farbenfrohes Strick-Highlight im Rheinland

Am 14. September 2025 öffnete das beliebte Wollfest „Das bunte Schaf“ in Langenfeld seine Türen – und begeisterte Besucherinnen und Besucher mit Inspiration, Kreativität und traumhaften Garnen in allen Farben und Qualitäten. Kein Wunder, dass dieses Event von vielen als schönster Wollmarkt im Rheinland bezeichnet wird.

Das bunte Schaf
Das bunte Schaf 2025

Geschichte des Wollfests „Das bunte Schaf“

Bis 2019 war das Wollfest eine feste Größe in der Handarbeitsszene. Nach der Corona-Pause und der vorübergehenden Schließung des Veranstaltungsorts Treibhaus Langenfeld kehrte es 2025 endlich zurück. Ursprünglich als kleines Treffen lokaler Wollhändler gestartet, hat sich das Event zu einem vielseitigen Festival für Strick-, Häkel- und Spinnbegeisterte entwickelt.

Aussteller 2025 – alle kreativen Labels im Überblick

Beim Wollfest präsentierten sich zahlreiche Aussteller mit handgefärbten Garnen, nachhaltigen Fasern und exklusivem Zubehör. Hier die komplette Liste:

    Mein Besuch auf dem Wollmarkt

    Meine Geschichte mit dem Wollfest „Das bunte Schaf“ begann 2018, als ich durch Zufall davon erfuhr und spontan beschloss, es zu besuchen. Meinen Bericht von damals findest du hier:
    🔗Das bunte Schaf – Wollmarkt im Treibhaus

    2019 konnte ich dann aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen. Dann kam Corona und 2021 wurde das Treibhaus dann geschlossen.

    Ich war sehr traurig, denn nicht nur, dass es einfach ein superschöner Ort für einen Wollmarkt ist, es ist auch der nächste Wollmarkt für mich.

    Umso überraschter war ich, als mir Daniela vom Wollrausch Monheim beim Strickkino dann erzählt, dass es wieder stattfinden würde. Und zwar genau ein Wochenende nach dem Strickkino. Eigentlich war der Sonntag schon anders verplant. Aber ich habe es mir nicht nehmen lassen, zumindest ganz kurz vorbeizuschauen.

    Ich war sehr überrascht, wie voll es um 11 Uhr schon war. Von überall strömten die Menschen hin. Auf der schmale Einfahrt zur Wiese, die zum Parkplatz umfunktioniert wurde, war Stau kurz nach 11 Uhr. Aber schließlich konnten wir auch parken und die wenigen Meter vom Parkplatz zum Treibhaus gehen. Ich hätte aber meine Wanderschuhe anziehen sollen. Die Wiese war durch den Regen der letzten Tage und die Autos doch recht matschig. Dies tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Man lachte gemeinsam und fragte sich, ob es hier auch einen Trecker gibt, der die Autos rausziehen würde. Man kennt es ja zumindest aus den Medien von Wacken 🤭

    Gekauft habe ich natürlich auch was. Diese beiden Stränge von Skudderia durften mit nach Hause:

    Das bunte Schaf - meine Beute
    Das bunte Schaf – meine Beute

    Der Wollmarkt bleibt für mich ein Höhepunkt im Handarbeitskalender und ich hoffe sehr, dass er nächstes Jahr wieder stattfinden wird. Ich überlege nämlich, ob ich mich nächstes Jahr mit meinen Anleitungen für einen Stand bewerben soll.

    Fazit: Ein Muss für Strick- und Wollfans

    Der Wollmarkt „Das bunte Schaf“ in Langenfeld ist definitiv einen Besuch wert für alle, die sich für Wolle, Stricken, Häkeln und verwandte Handarbeitstechniken interessieren.

    Reisetipp Harz: Die Schierker Feuerstein-Arena im Sommer erleben

    Die Schierker Feuerstein Arena ist eigentlich eine Eisarena, in der man im Winter Eislaufen oder Eishockey schauen kann.

    © Josefine Hedderich

    Aber auch im Sommer lohnt sich der Besuch hier, wenn man Kinder hat. Denn im Sommer wird die Eisarena umgebaut und bietet eine Menge Unterhaltung.

    Ein vielseitiger Ort für Familien

    Die Schierker Feuerstein-Arena, eine modern überdachte Multifunktionsarena im Harz – im Winter ein Highlight für Eislauf, Eishockey und Eisstockschießen – verwandelt sich in den Sommermonaten in einen bunten Freizeit- und Abenteuerspielplatz.

    Sommermodus „JUMP’N ROLL“ (Juni bis Oktober)

    Unter dem Motto JUMP’N ROLL lädt die Arena von Juni bis Oktober zu zahlreichen Aktivitäten ein:

    • Rollschuhlaufen und Inlineskaten
    • Minigolf
    • Bouldern (Kletterspaß an der Boulderwand)
    • Trampolinspringen
    • XXL-Spiele und Hüpfwelt
    • Spezielle Kindergeburtstage
    © Winnie Zagrodnik

    Öffnungszeiten im Sommer 2025

    Die Arena hat Sommer – je nach Zeitabschnitt – unterschiedliche Öffnungszeiten:

    • 29. Mai bis 15. Juni & 8. September bis 5. Oktober: Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr; montags geschlossen.
    • 16. Juni bis 7. September & 6. bis voraussichtlich 26. Oktober: Täglich (außer montags) 11–18 Uhr.

    Eintrittspreise (Stand Sommer 2025)

    Die Preise für einen ganztägigen Besuch – übrigens aktualisiert laut offizieller Preisseite:

    • Familienkarte (bis zu 2 Erwachsene plus 3 Kinder): 18 €; mit Wernigerode-Ticket: 16 €.
    • Einzelkarte: regulär 6 €, ermäßigt 5 €.
    • Saisonkarte: ab 80 € (ermäßigt) bzw. 100 € regulär.
    • Zudem kann vor Ort Ausrüstung wie Roll- oder Boulderschuhe stundenweise gegen 2,50–3,50 € ausgeliehen werden.

    Verpflegung vor Ort

    In der Arena gilt: eigen mitgebrachte Speisen und Getränke sind erlaubt. Trotzdem musst du dir keine Sorgen um Verpflegung machen – direkt nebenan gibt es gastronomische Angebote im MEPHISTO, inklusive leckerer lokaler Spezialitäten wie dem namensgebenden Kräuterlikör „Schierker Feuerstein“.

    Anreise & Parkmöglichkeiten

    Empfohlen wird das Parken im nahen Parkhaus „Am Winterbergtor“, das über 700 Stellplätze bietet. Besucher des Parkhauses können einen kostenfreien Buspendelverkehr zur Arena nutzen.

    Wenn ihr stattdessen im Ortskern von Schierke parkt – zum Beispiel am Brocken-Coaster –, bietet sich ein schöner Fußweg durch den Kurpark zur Arena an. Dabei passiert ihr den Andenkenladen und könnt bereits ein wenig durchs Örtchen bummeln – eine entspannte Alternative, die zugleich Kultur, Shoppen und Bewegung kombiniert.

    Fazit

    Die Schierker Feuerstein-Arena ist ein rundum lohnendes Ziel – vor allem für Familien mit Kindern. Die Mischung aus aktivem Spiel, abwechslungsreichen Anlagen und kulinarischen Pausen macht den Besuch perfekt. Mein persönliches Highlight: Sogar das „Pubertier“ – sonst eher schlecht gelaunt unterwegs – hatte beim Bouldern riesigen Spaß. Die Sitzgelegenheiten in der Mitte laden zum verweilen ein und eignen sich auch super für eine Strickrunde. Uneingeschränkt empfehlenswert!

    © Bilder mit freundlicher Genehmigung der Schierker Feuersteinarena verwendet.

    Reisetipp Harz: Pullman City die Westernstadt

    Pullman City ist meine heutige Empfehlung in meiner Reihen Reisetipps im Harz.

    Wer nicht nur gerne wandert, sondern auch was anderes sehen und erleben möchte, findet im Harz generell sehr vieles.

    Pullman City Harz
    Pullman City Harz

    Pullman City ist eine Art Freizeitpark im Western Style, aber ohne Achterbahnen und dergleichen. Es gibt ein kleines Museum zum Thema, Musik und Shows und sogar ein Kinderspielbereich im Style einer kleinen Westernstadt. Es ist einfach was für die ganze Familie. Wir mochten es, dass es bei unserem Besuch nicht so überfüllt war. Daher gar klar die Empfehlung, außerhalb der Hochsaisson den Park zu besuchen. Wir waren in der ersten Ferienwoche dort, als NRW was einzige Bundesland mit Sommerferien war.

    Wer direkt dort übernachten möchte, kann dies im parkeigenen Hotel tun oder in typischen Blockhütten. Da wir aber bereits eine Ferienwohnung hatten und nur einen Tagesausflug gemacht haben, haben wir davon natürlich nichts getestet.

    Pullman City Harz
    Pullman City Harz

    Und was natürlich in einem Freizeitpark nicht fehlen darf, sind die ganzen Souvenir-Shops. Aber auch diese sind ganz im Stile des wilden Westens gehalten und man bekommt entsprechende Andenken zu kaufen. Hüte, Stiefel und vieles mehr für den Westernfan. Wir haben uns T-Shirts geholt mit wirklich tollen Wolfsmotiven drauf, die jetzt nicht teurer waren, als man auch außerhalb solcher Parks bezahlt. Insgesamt waren die Preise wirklich angemessen und nicht überteuert. Für eine Freundin gab es noch Bier als Mitbringsel, denn auch davon gibt es hier was besonderes, das wir außerhalb des Parks nicht gesehen haben.

    Kulinarische Highlights waren die Burger für uns. Preis-Leistung hat für uns einfach gestimmt. Die Portion war dem Preis angemessen und der Geschmack war wirklich gut. Kennt man aus anderen Vergnügungsparks ja oft anders. Vegetarier oder Veganer haben es hier leider schwer, da auch das Essen an den wilden Westen angelehnt ist. Da wir aber damit kein Problem haben, haben wir auch nicht so sehr auf Alternativen geachtet. Aber sicherlich gab es auch was ohne Fleisch. Ich meine, eine einfache Portion Pommes hat es auch gegeben und die sind zumindest vegetarisch. Es ist jedoch kein Problem, eigenes Essen oder Getränke mitzubringen.


    Bisher in dieser Reihe erschienen:

    Reisetipp Harz: Übernachtungsmöglichkeiten

    Wer nun von meinem Reisetipp zur Harzer Wandernadel inspiriert wurde und nun Übernachtungsmöglichkeiten im Harz sucht, ist in diesem Beitrag genau richtig.

    Wir waren bisher zweimal im Harz und haben beide Ferienwohnung unter https://www.harz-travel.de/ gefunden.

    Es gibt dort zahlreiche Filtermöglichkeiten. Wer nichts spezielles sucht, wie wir damals, sollte einfach mal nach Preis aufsteigend sortieren und sich dann von dort durcharbeiten, bis das passende gefunden wurde. So haben wir unsere beiden Übernachtungsmöglichkeiten im Harz gefunden.

    Ferienhaus in Werningerode

    Übernachtungsmöglichkeiten in einem Ferienhaus im Harz
    Ferienhaus im Harz (Werningerode) – Blick in den eigenen Garten

    Unsere erste Reise führte uns nach Werningerode im Jahr 2022. Dort haben wir ein kleines Ferienhäuschen gemietet, das einen eigenen Garten hatte, sowie ein Spielzimmer im Keller für die Kinder mit Kicker und Tischtennisplatte.

    Übernachtungsmöglichkeiten in einem Ferienhaus im Harz
    Ferienhaus im Harz (Werningerode) – Schmale Türen, kleine Räume

    Es war damals das günstigste, verfügbare Angebot. Daher war es auch ein kleines Abenteuer. Für 2 Wochen und 4 Personen haben wir keine 1000 Euro bezahlt. Ein echtes Schnäppchen. Leider waren Küche und Bad sehr klein und die Wände extrem dünn. Aber es war alles so, wie in der Anzeige beschrieben und auch die Bilder waren nicht beschönigt. Wir haben also genau das bekommen, was wir uns ausgesucht hatten. Leider kann ich das Ferienhaus der Familie Weber nicht mehr auf der Seite von Harz-Travel finden, sonst hätte ich hier einen Link hinzugefügt.

    Auf dem Sofa auf dem Bild habe ich übrigens jeden Abend gestrickt. Nicht ganz so gemütlich, wie zu Hause, aber die Stehlampe war wirklich praktisch, die daneben stand.

    Ferienwohnung in Altenau

    Unsere zweite Reise ging 2023 nach Altenau. Auch hier haben wir einfach wieder bei den günstigsten Angeboten geschaut und für 1 Woche und 4 Personen nicht ganz 800 Euro bezahlt. Dafür gab es eine wirklich großzügige Ferienwohnung, mit allem, was man sich wünschen konnte. Großes Bad mit Dusche und Badewanne. Küche mit Spülmaschine und Ceranfeld und viel Zubehör. Die Schlafzimmer waren auch geräumiger und nicht so hellhörig, wie bei unserer ersten Übernachtungsmöglichkeit. Außerdem gehört ein riesiger Balkon dazu, von dem aus man in den Wald schauen konnte. Auch hier entsprach die Beschreibung und die Bilder extakt dem, was wir vor Ort erhalten haben. Leider haben wir angesichts dieser tollen Wohnung komplett vergessen, ein paar Bilder davon zu machen. Diese kann man sich aber hier anschauen.

    Hotelzimmer

    Wer lieber den Luxus eines Hotels möchte, kann sich natürlich auch einfach bei hrs.de umsehen. Darüber hatten wir bei unserem allerersten Besuch – damals ohne Kinder – für 3 Übernachtungen ein Hotelzimmer in Schierke gebucht.

    Fazit

    Es wird sicher noch weitere Besuche von uns im Harz geben. Das finden von Ferienwohnungen ist über Harz-Travel wirklich einfach und der Harz bietet so vieles für alle Leute, die gerne in der Natur sind.

    bisherige Beiträge zum Thema